Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Bauingenieurwesen an der HTW Dresden




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Bauingenieurwesen (D)
(Bau) -
Bauingenieurwesen (M.Sc.)
(Bau) -
Environmental Engineering (M.Eng.)
(UI/Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehrePraxisorientierte Lehre mit hohem Anteil an Übungen und Praktika; Praxissemester im 5. Semester inklusive der Möglichkeit eines Auslandspraktikums; Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Verkehrs- und Tiefbau im 7. Semester, ein Semester Diplombearbeitung; vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung in angewandten Forschungsprojekten (forschungsstärkste Fakultät der Hochschule).
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn oder Ende der vorlesungsfreien Zeit, Wiederholungsprüfungen fallen in den normalen Prüfturnus
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen einmal pro Semester zu Beginn oder Ende der vorlesungsfreien Zeit, , Extratermine für Wiederholungsprüfungen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Erstsemester-Tutorien.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLangjährige DAAD-Austauschprogramme mit Indien auf dem Gebiet der Wasserwirtschaft; Kooperation mit Hochschulen in den USA, Schottland, Ungarn, Indien, Polen, Frankreich, der Schweiz; Diplomarbeiten mit Auslandsaufenthalten im Rahmen internationaler Forschungsprojekte; Tandem-Programm mit internat. Studierenden im Kurs Environmental Engineering.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversité Catholique de Lille; The University of West of Scotland; Strathclyde University Glasgow; Dublin Institute of Technology; Università degli Study della Basilicata; Vilniaus Gedimino Technikos Universitetas; Fachhochschule Kärnten; The Warsaw University of Technology; Berner University of Applied Science; Charles University; Budapest University of Technology and Economics
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne Computerpools mit umfangreichem Fachsoftwareangebot; moderne Labore für Geotechnik, Baustoff, Straßenbau, Bahnbau und Wasserbaulabor, teilweise mit Prüfstellenzulassung; Großversuchsstand Schwingungsmessung; vielfältige Ausrüstung für Feldversuche und Messungen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungStarke regionale Vernetzung mit Unternehmen, praxisnahe Forschungsprojekte; internationale Kooperationen in Wasserwirtschaft, Geotechnik und Bahnbau; gute Entwicklungsoptionen für wissenschaftlichen Nachwuchs durch postgradualen Master in Kombination mit Mitwirkung in Forschungsprojekten und kooperative Promotion; zwei abgeschlossene kooperative Promotionen in den Jahren 2015-2017




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot