Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Bauingenieurwesen an der TU Dresden
- August-Bebel-Straße 30
- 01069 Dresden
- Telefon: +49 351 463-34279




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Fakultät hat immer am Abschluss Dipl.-Ing. festgehalten. Trotz des weltweit anerkannten Abschlusses ist der Studiengang gemäß den Anforderungen des Bologna-Prozesses strukturiert und angepasst und somit kompatibel zu anderen Universitäten europaweit. Trotz wachsender Studierendenzahlen ist das Verhältnis von Studierenden zu Lehrenden günstig, sodass vor allem bei Übungen Raum für individuelles Lernen bleibt. Die Bauingenieur-Studiengänge werden auch als Teilzeit-Fernstudium angeboten, womit zeitlich und örtlich flexibles Lernen möglich ist.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUni-Tag und Schnupperstudium, Schülerpraktika
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerIndividuelle Studienfachberatung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMesse "Karrieresart", spezielle Angebote für (Deutschland-)Stipendiaten, Praktikumsangebote, Angebote durch den Verein "Freunde des Bauingenieurwesens"
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIndividuelle Studienfachberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNeben den weltweit studierbaren Fernstudiengängen (Bachelor und Diplom-Aufbaustudium) gibt es seit dem WS 2010/2011 einen englischsprachigen Masterstudiengang (ACCESS - Advanced Computational and Civil Engineering Structural Studies). Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, ein Doppeldiplom zu erwerben [ESTP Paris, INSA Straßburg, Trento (Italien)].
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Labore der Fakultät sind mit modernsten Geräten ausgestattet, die exzellente Forschung ermöglichen. Die Student*innen können dieses Equipment im Rahmen ihrer Arbeit nutzen.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät ist in zahlreichen internationalen Forschungsvorhaben und Gremien vertreten. Neueste Ergebnisse der Forschungsschwerpunkte fließen in Vorlesungen und Übungen ein. Student*innen können in Projekten mitarbeiten und Teil der Forschung sein. Besondere Forschung in Sachen "Carbonbeton"; diese Forschungsleistung wurde mit dem Forschungspreis des Bundespräsidenten ausgezeichnet.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktorandenseminare, Summer Schools, Graduiertenakademie, individuelles Coaching
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEs existiert eine eigene universitäre Abteilung.
-
Sonstige BesonderheitenBetonbootteam (Bau von Betonbooten und regelmäßige Regatten) sowie der deutschlandweit einmalige "Campus-Navigator".
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://tu-dresden.de/bu/bauingenieurwesen/forschung/forschungsschwerpunkte




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot