1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TH Mittelhessen/Gießen
  6. Fachbereich Bauwesen
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fachbereich Bauwesen an der TH Mittelhessen/Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 44
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 6,7 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 26,7 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 12/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 43,4 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 65,9 %
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro 47,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 18,0 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 2

Bauingenieurwesen

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ein familiäres Klima und hohe Ansprechbarkeit zwischen Dozierenden und Studierenden zeichnet den Fachbereich Bauwesen aus. Die neuen Seminar- und Laborgebäude bieten eine exzellente Ausstattung. Studierende können die Labore nutzen, praxisnahe Abschlussarbeiten realisieren und im Bereich Forschung unterstützen. Durch das gemeinsame Studienmodell gibt es einen hohen Praxisbezug und interdisziplinäre Projekte und erfolgreichen Studierendenwettbewerben. Ein großes Angebot an Exkursionen und internationalen Workshops sowie zahlreiche Veranstaltungen und Vortragsreihen ergänzen das Lehrangebot.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstage; Girls' Day; Gießener Beratungsabend; Tag der offenen Hochschule; Lernlabore; Schnupperstudium; öffentliche Veranstaltungen am THM Campus; Rent a Prof; Praktika am Fachbereich; THM-Chat der Studienberatung; zahlreiche Info-Veranstaltungen und Live-Talks der Studienberatung sowie direkte Erreichbarkeit über Social Media; Unterstützung bei der Studienwahl; Videos
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    STEP (Studieneinführungsprogramm); Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Projekt Ersti Helfer BAU; Plakat "Wo finde ich ...?"; Study Guide FB BAU; Videos "Studieneinstieg"; SEPW (Studieneingangsprojektwoche); Erstsemester-Mentoring durch Professor:innen; Ersti-Party; Sommer-/Winterfest; Exkursionen; Barcamp; THM Buddy Programme für ausländische Studierende; Modellbauwerkstatt-Einführung
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Unsere Unternehmensmesse bietet Unternehmen und Verbänden die Möglichkeit sich zu präsentieren und Studierende für Praktika, Abschlussarbeiten und den Berufseinstieg kennenzulernen. Das Deutschlandstipendium wird jährlich vergeben. Bei Baustellenbesuchen gibt es einen direkten Austausch mit namenhaften Firmenvertretern. Zur Kontaktpflege dient der Förderverein Bauwesen und das Alumni-Portal.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    STEP (Studieneinführungsprogramm); Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden; Projekt Ersti Helfer BAU; Plakat "Wo finde ich ...?"; Study Guide FB BAU; Videos "Studieneinstieg"; SEPW (Studieneingangsprojektwoche); Erstsemester-Mentoring durch Professor:innen; Ersti-Party; Sommer-/Winterfest; Exkursionen; Barcamp; THM Buddy Programme für ausländische Studierende; Modellbauwerkstatt-Einführung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Fachbereich pflegt einen engen Kontakt mit unseren Partnerhochschulen weltweit. Lehrende und Studierende besuchen diese auf Exkursionen und fördern den fachlichen Austausch (u.a. Forschungssemester). Durch ein Mobilitätsfenster im Curriculum können im Ausland erbrachte Leistungen problemlos anerkannt werden. Internationale Workshops finden regelmäßig statt. Module werden z.T. in englischer Sprache angeboten und wir empfangen internationale Gastdozent*innen. Im THM Sprachenzentrum wird ein großes Fremdsprachen-Angebot angeboten und das International Office untersützt Incoming und Outgoings.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    195 studentische Arbeitsplätze, 120 vernetzte Computerarbeitsplätze mit DIN A0 Plottern und Laserdruckern; ein 5D Lab mit VR-Kamera; neue Ausstellungs- und Präsentationsflächen; großes Medienangebot der Bibliothek inkl. der gängigen Regelwerke und Normen sowie Zeitschriften und Fachliteratur; buchbare technisch ausgestattete Gruppenarbeitsräume und zahlreiche Leseplätze; hervorragend ausgestattete neue Modellbauwerkstatt; neue Seminar- und Laborgebäude; Aula für Veranstaltungen bis 190 Personen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Unsere Professor*innen leiten Forschungsvorhaben in allen Bereichen des Bauingenieurwesens. Schwerpunkte sind u.a. Verbund- und Stahltragwerke für Windenergieanlagen und Verkehrsanlagen, umwelttechnische Fragestellungen der Wasserwirtschaft und Siedlungswasserwirtschaft, Innovationen in der digitalen Transformation sowie die Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei sind z.T. unsere Kompetenzzentren und Institute eingebunden. Aktuell werden 12 Doktoranden betreut. Neben den Angeboten der THM werden auch am Fachbereich regelmäßige Doktoranden-Kolloquien angeboten.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Das Referat Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs informiert die Forschenden der THM über aktuelle Förderprogramme von hessischen, nationalen, EU- und außereuropäischen Organisationen. Sie beraten und unterstützten bei der Beantragung von Drittmitteln und übernehmen deren Administration. Sie sind zuständig für die Qualifizierung von Promovierenden. Die kooperative Promotion kann z.B. über das Promotionszentrum für Ingenieurwissenschaften am Forschungscampus Mittelhessen der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Philipps-Universität Marburg und der THM erfolgen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Wir unterstützen aktiv bei Unternehmensgründungen und bringen unsere Kompetenzen ein. Studierende können die Labore nutzen und arbeiten an praxisnahen Patent-Entwicklungen mit (z.B. CLIXS®, vertrieben von betomax.com). Die TransMIT GmbH steht mit ihrem Know-How als Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft zur Seite. Innovative Gründungsideen werden bei StartMiUp gefördert. Aus dem Fachbereich sind zuletzt drei Gründungen hervorgegangen: VARIOKAN (Infrastruktur), FISEGO (Brandschutz) und Modular One (Digitalisierung).
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Professor*innen des Fachbereichs Bauwesen (Architektur und Bauingenieurwesen) stimmen sich auf Tagungen und im monatlich stattfindenden Treffen ab, optimieren organisatorische Abläufe und regen aktuelle Themen für die Weiterentwicklung des Lehrplans an. Unsere Studierenden profitieren von dem gemeinsamen Studienmodell in ihrer Ausbildung, im gegenseitigen Verständnis und bei interdisziplinären Studierendenprojekten. Unsere Fachschaft engagiert sich mit sozialen und kulturellen Aktivitäten. Ein in diesem Maße harmonisches Zusammenspiel der beiden Disziplinen ist deutschlandweit einzigartig.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.thm.de/bau/forschung
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.thm.de/site/hochschule/service/schulportal/schuelerinnen-und-schueler.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.thm.de/site/studium/sie-wollen-studieren/zugangsvoraussetzungen.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren