1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TU Hamburg
  6. Studiendekanat Bauwesen
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Studiendekanat Bauwesen an der TU Hamburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 46
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 6,2 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 6,5 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 10/14 Punkten

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 40,0 %
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro 20,0 %

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 65,7 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8

Bauingenieurwesen

Umweltingenieurwesen/Bau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Die Verknüpfung von Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen hat an der TU Hamburg eine lange Tradition, was sich in dem Angebot von zwei spezialisierenden Masterstudiengängen widerspiegelt. Die verschiedenen Vertiefungsrichtungen und Schwerpunkte in den Masterstudiengängen stellen die inhaltlichen Schwerpunkte der Forschung an den Instituten des Dekanats Bauwesen da und ermöglichen ein vertieftes wissenschaftliches Studium in beiden Bereichen. Somit ist es möglich, die globalen und regionalen Herausforderungen der Gestaltung unserer Umwelt und Gesellschaft anzunehmen.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieninteressiertenrunde mit optionaler Einzelberatung bei Studienberater*innen und Campusführung; Schnupperstudium; TUHH4u-ask a Student! (Studentische Tutor*innen und Studienfachberater*innen geben Informationen aus erster Hand); SchoolLab; Robotikkurse; Ferien-Computer-Tage; Mathe-Workshops; Campus-Besuche für Schüler*innengruppen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Tutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus" zur fachlichen und überfachlichen Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; "LearnING Center": fachspezifische Lernunterstützung in der Selbstlernzeit durch Tutoren
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Über das Career Center der TUHH werden Kontakte zu Unternehmen geknüpft. Es bietet neben vielen Workshops und Vorträgen zu Themen wie Jobsuche, Bewerbungsverfahren und Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess auch direkten Kontakt zu Unternehmen. Mit Messen wie dem TUHH-Career Forum und der Stellenwerk Jobmesse schafft es Kommunikationsplattformen für Studierende zu Unternehmen.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Tutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus" zur fachlichen und überfachlichen Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; "LearnING Center": fachspezifische Lernunterstützung in der Selbstlernzeit durch Tutoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Das Studiendekanat Bauwesen kooperiert mit über 50 internationalen Hochschulpartnern weltweit in Forschung und Lehre um allen interessierten Studierenden einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Die fachliche Betreuung der Austauschstudierenden wird durch eine eigens dafür geschaffene Beratungsstelle innerhalb des Fachbereiches gewährleistet. Das breite englischsprachige Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie die internationalen Masterstudiengänge ziehen auch zahlreiche internationale Studierende an, insbesondere aus China, gefolgt von Mexiko und Indien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Labore in den einzelnen Instituten sind mit modernen Geräten ausgestattet, die für Lehre und Forschung eingesetzt werden. In der Lehre werden einerseits vorlesungsbegleitende Versuche mit diesen Geräten durchgeführt, andererseits steht die Laborausstattung zur Durchführung der Bachelor‐ und Masterarbeiten zur Verfügung. Die Labore sind ganztägig geöffnet und können auf Wunsch auch am Wochenende oder am späten Abend genutzt werden. Zur Anfertigung der Dokumentation oder für die Durchführung von Simulationsrechnungen etc. stehen den Studierenden PC‐Arbeitsplätze zur Verfügung.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Forschungstätigkeiten zeichnen sich durch eine große Spannbreite aus. Sie reichen von der Abwasserwirtschaft über Brücken- und Tiefbau und der Umwelttechnik bis hin zu den Forschungsschwerpunkten "Bauwerke im und am Wasser" und "Klimaschonende Energie- und Umwelttechnik". Neben der Grundlagenforschung steht ein Großteil der Projekte in einem direkten Bezug zur Praxis.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Die Graduiertenakademie für Technologie und Innovation ist die zentrale Anlaufstelle für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an der TUHH. Ziel ist es, den Forschungspersönlichkeiten von morgen ein ideales Umfeld für ihre Entwicklung zu bieten. Sie berät in allen überfachlichen Belangen, die sich im Rahmen der Promotion oder während der Postdoc-Phase ergeben. Mit Workshops und Trainings, Infoveranstaltungen und Netzwerkaktivitäten unterstützt die Graduiertenakademie den wissenschaftlichen Nachwuchs.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das aus der TUHH hervorgegangene Gründerzentrum Startup Dock fördert seit 2013 innovative Startups aus dem Hochschulbereich. Startup Dock berät und begleitet Studierende, Wissenschaftler und Alumni der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Verwirklichung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Geschäftsideen. Mit individuellem Coaching in einer 1:1-Betreuung sowie Lehr- und Weiterbildungsformaten finden angedockte Teams die Art von Unterstützung, die sie in der frühen Phase der Unternehmensgründung benötigen.
  • Sonstige Besonderheiten
    Seit 2003 bietet die TUHH unter dem Titel dual@TUHH in Kooperation mit NORDMETALL als erste Technische Universität Deutschlands ein duales Studium an. Das Programm kombiniert Theorie auf Universitätsniveau mit Praxis in renommierten Unternehmen der norddeutschen Industrie und wird durch exklusive Sozialkompetenzseminare ergänzt. dual@TUHH-Studierende erhalten ein vollwertiges ingenieurwissenschaftliches Studium an der TUHH und können das Studium mit einem Bachelor of Science (6 Semester) oder dem optional darauf aufbauenden Master of Science (4 Semester) abschließen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.tuhh.de/tuhh/lehre/studiendekanate/bauwesen.html
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.tuhh.de/tuhh/lehre/studieneingang.html
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.tuhh.de/tuhh/tu-hamburg/profil/ordnungen-richtlinien/satzung-ueber-das-studium.html
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren