Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften an der Karlsruher Inst. f. Technologie KIT
- Kaiserstraße 12
- 76131 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 608-42192




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreite, grundlagenorientierte Ausbildung im Bachelor; Ergänzung und Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen im Masterstudium; Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden; Befähigung, über die Anwendung etablierter bautechnischer bzw. bauwissenschaftlicher Regeln hinausgehende neuartige Problemlösungen zu entwickeln und damit technisches Neuland zu beschreiten; die umfangreichen Forschungs- und Drittmittelaktivitäten der Institute gewährleisten stets Einblicke der Studierenden in die aktuellen Entwicklungen.
-
Prüfungen im BachelorstudiumPrüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumPrüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudiengangbroschüre für Studieninteressierte vom ZIB; Studieninformationstag; Schülerlabore; Girls' Day; Schnuppervorlesungen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenOrientierungsphase; Erstsemester Guide; studentisches Mentorenprogramm
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungsphase; Erstsemester Guide; studentisches Mentorenprogramm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät bietet den englisch-sprachigen Masterstudiengang Water Science and Engineering an.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Bauingenieurwesen am KIT zeichnet sich u.a. durch die Einbindung von großen Materialprüf-, und Versuchsanstalten in alle Bereiche der Lehre aus. Die Versuchsanstalt für Stahl, Holz, Steine (gegründet 1921), das Theodor-Rehbock-Wasserbaulaboratorium (gegründet 1899) sowie die Materialprüfanstalt für Baustoffe und Betonbau, Betonstoffe blicken auf eine lange Tradition zurück und entwickeln sich mit den Erfordernissen der Wissenschaft, Forschung und Praxis stetig weiter.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromovierende an der Fakultät können über die Graduiertenschule GRACE weiterführende Qualifikationen für eine Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft oder eine eventuelle Geschäftsausgründung erlangen. Eine individuelle Lenkungsgruppe (PSG) entwickelt für die Promovierenden ein passendes Qualifizierungskonzept. Von GRACE können dazu unter anderem ein Auslandsaufenthalt, Summerschools oder ein Blockkurs für Geschäftsführung an der ESADE Business School Barcelona finanziert werden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenAm KIT ist die Dienstleistungseinheit Innovations- und Relationsmanagement (IRM) der zentrale Partner für die Wirtschaft, Alumni und Förderer am KIT und betreut darüber hinaus Studierende und Beschäftigte des KIT. Die Leistungen umfassen den Career Service, den Technologietransfer von Forschungsergebnissen in die Wirtschaft, die Gründungsberatung, die Betreuung der KIT-Alumni, privater Förderer, Stiftungen sowie Preise für Studierende und das Sponsoring.
-
Sonstige BesonderheitenDas Ziel der Lehre am KIT ist die Qualifikation junger Menschen auf der Basis einer intensiven wissenschaftlichen und forschungsorientierten Ausbildung und des überfachlichen Kompetenzerwerbs. Um dieses Ziel zu erreichen, verfolgt das KIT die Strategie der forschungsorientierten Lehre, ausgerichtet an den Standards der (klassischen) Disziplinen. Dabei werden einerseits die Studierenden früh in Forschungsprojekte, auch im Großforschungsbereich des KIT, einbezogen und anderseits wird die Lehrqualität unter Berücksichtigung des Grundsatzes "Lehre folgt Forschung" nachhaltig verbessert.
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.sle.kit.edu/vorstudium/bewerbung.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot