Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Bauingenieurwesen und Projektmanagement an der HS Biberach
Studiengänge Bauingenieurwesen + Bau Projektmanagement
- Karlstraße 11
- 88400 Biberach an der Riß
- Telefon: +49 7351 582-351




Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
-
Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.)
(Bau) -
Bau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.)
(Bau) -
Holzbau-Projektmanagement / Bauingenieurwesen (B.Eng., auch dual mgl.)
(Bau) -
Bauingenieurwesen (M.Eng.)
(Bau) -
Projektmanagement (Bau) (M.Eng.)
(Bau) -
Engineering Management (M.Eng.)
(Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Semestergrößen in der Fakultät werden mit 35 Studierenden im Bachelor- und 12 Studierenden im Masterstudium klein gehalten. Durch die kleinen Gruppen und den unmittelbaren Kontakt zwischen Professoren und Studierenden haben die Vorlesungen Seminarcharakter; die praktische Umsetzung wird in Übungen und Projektarbeiten angewendet. Die enge Verzahnung von Studium, Laborpraktika, Praxissemester und Projektarbeiten wird durch die Lehrveranstaltungen und die intensive Betreuung der Studierenden erreicht. Hierbei werden soziale Schlüsselkompetenzen gezielt weiter entwickelt.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Hochschule Biberach bietet zweimal im Jahr einen Studieninformationstag an, der zu allen Aspekten des Studiums informiert. Darüber hinaus kooperiert die Hochschule eng mit Schulen aus der Region. Tw. angeboten werden Mathe-AG, Schüler-Ingenieurakademie sowie Schnupperstudium; möglich sind auch individuelle Absprachen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDas Semester startet mit einer zentralen Einführungswoche (Starter-Woche), mit der die Studienbeginner in die Hochschule, in das jeweilige Studium sowie in den neuen Lebensmittelpunkt eingeführt werden. Die Starter-Woche beinhaltet verschiedene Vorbereitungs- und Beratungsangebote, die während des Grundstudiums weitergeführt werden (Studieneingangsphase).
-
Orientierungsangebote von UnternehmenJobbörse, Firmenkontaktmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDas Semester startet mit einer zentralen Einführungswoche (Starter-Woche), mit der die Studienbeginner in die Hochschule, in das jeweilige Studium sowie in den neuen Lebensmittelpunkt eingeführt werden. Die Starter-Woche beinhaltet verschiedene Vorbereitungs- und Beratungsangebote, die während des Grundstudiums weitergeführt werden (Studieneingangsphase)., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät pflegt seit Jahren ein weltweites Netzwerk aus Partnerhochschule und Unternehmen. In diesem Netzwerk werden das Auslandssemester und Forschungssemester organisiert, Auslandspraktika vermittelt und forschungs- und entwicklungsbezogene Projekte abgewickelt. Zur optimalen Unterstützung des Studierendenaustausches mit den Partneruniversitäten werden ausgewählte Vorlesungen in englischer Sprache angeboten. Hervorzuheben ist der binationale Masterstudiengang Engineering Management mit der Universität Tucumán, der mit zwei Masterzeugnissen abschließt und durch das DAHZ gefördert wird.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie 7 Labore, 3 Prüfstellen und 4 Institute der Fakultät sind unter dem strategischen Dach des Institutszentrums für angewandte Forschung zusammengefasst. Durch die organisatorische Einheit wird eine studiengangübergreifende effektive Nutzung zur Laborversorgung für die Lehre, eine Ausweitung der Forschungsaktivitäten und eine enge Wechselbeziehung zwischen Lehre und angewandter Forschung erreicht.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Studierenden profitieren einerseits von den zukunftsweisenden und innovativen Themen der Forschungsprojekte, andererseits wird die Möglichkeit eröffnet, an Forschungsprojekten direkt mitzuwirken. Dies ermöglicht vertiefte praktische Erfahrungen und stellt häufig Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern her. Die Auftraggeber wiederum profitieren unmittelbar von den Forschungsergebnissen und dem Kontakt zur Wissenschaft. Durch diesen Technologietransfer werden die Innovationsfähigkeit gesichert und Kompetenzen aufgebaut und ausgeweitet.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm Rahmen des Studienmodells SemesterPlus ist eine Flexibilisierung der Studieneingangsphase möglich. Die Hochschule Biberach möchte nach eingehender Beratung Studierenden, die eine besondere Betreuung in den ersten Semestern benötigen, ermöglichen, das Grundstudium zu strecken. Hierbei werden die zu erbringenden regulären Studienleistungen der ersten beiden Studiensemester auf drei Semester verteilt. In den hierdurch gewonnenen zeitlichen Freiräumen absolvieren die Teilnehmer*innen verschiedenste Unterstützungsmaßnahmen (Tutorien, Kurse in Schlüsselkompetenzen, E-Learning-Module etc.).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDurch unsere Vorlesungs-, Seminar- und Vortragsangebote führt die Fakultät die Studierenden in betriebswirtschaftliches und unternehmerisches Denken ein und vermitteln die praktischen und methodischen Grundlagen, welche Gründer und Gründungsinteressierte benötigen. Durch die starke Vernetzung mit der Gründerinitiative der HBC bietet die Fakultät Studierenden hier die Chance, sich im Bereich Entrepreneurship zu vernetzen und von gewachsenen Strukturen zu profitieren.
-
Sonstige BesonderheitenUnsere Fakultät zeichnet sich durch die gezielte Förderung von Studenten aus. Durch 21 Deutschlandstipendien im Semester werden Studenten während ihres Studiums unterstützt. Darüber hinaus können Bachelorstudenten auf ein breites Angebot an Stipendien für Auslandsaufenthalte zurückgreifen. Neben den PROMOS und ERASMUS Stipendien steht Studierenden zur Vorbereitung auf den binationalen Masterstudiengang Engineering Management das ISAP-Stipendium des DAAD zur Verfügung. Studenten im binationalen Masterstudiengang werden durch Stipendien des DAHZ gefördert.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot