Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät für Architektur und Bauwesen an der HS Karlsruhe




Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehre zeichnet sich durch eine sehr hohe Praxisorientierung aus. Das praktische Wissen wird neben den traditionellen Lehrveranstaltungen durch Vorträge interner und externer Referenten, Exkursionen sowie praxisnahe Projekt- und Forschungsarbeiten, auch fächerübergreifend, vermittelt. Darüber hinaus werden neueste Techniken des E-Learnings eingesetzt, wie etwa Vorlesungen per Videokonferenz oder die Online-Bereitstellung von Lehrmaterialien.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTeilnahme am Girls`Day; zwei Studieninformationstage (campusweit) für Studieninteressierte; Schnupperstudium; Probestudium
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenBrückenkurse Mathematik, Physik. Erstsemesterbegrüßung mit Infos zum Studienablauf; Begrüßung und Orientierung mit der Fachschaft.
-
Orientierungsangebote von Unternehmenontaktmesse "CareerContacts" auf dem Campus
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtBrückenkurse Mathematik, Physik. Erstsemesterbegrüßung mit Infos zum Studienablauf; Begrüßung und Orientierung mit der Fachschaft., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungTrinationaler Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen; Trinationaler Master-Studiengang Bauingenieurwesen; Doppel-Master-Abschluss-Programm mit der Ryerson University in Toronto/Kanada; direkte Kooperation und studentischer Austausch mit der University of Waterloo/Kanada, der University of Surrey/UK und der ESITC Metz; zahlreiche Abschluss-Arbeiten sowie Forschungsprojekte in Kooperation mit ausländischen Hochschulen (z.B. mit der UCLV Santa Clara/Kuba); INTERREG-Projekt zum Nachhaltigen Bauen mit zwei französischen und einer schweizer Partner-Hochschule.
-
Besonderheiten in der AusstattungIn der technischen Ausstattung werden alle Geräte permanent auf dem Stand der neuesten Entwicklung gehalten. Alle Arbeitsplätze sind EDV-Arbeitsplätze, jeder Studiengang hat einen Poolraum. Alle Hörsäle sind mit Whiteboards und Beamern ausgestattet. Sowohl Studierende wie auch Professoren können sich Laptops sowie weitere technische Ausstattung ausleihen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Fakultät bietet den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten an, um angewandte Forschung selbst zu erfahren. Dafür stehen mehrere Labore wie etwa die Versuchsanstalt für Wasserbau oder das Labor für Siedlungswasserwirtschaft zur Verfügung. Die hochschuleigene Öffentliche Baustoffprüfstelle (ÖBP) ist zudem - über ihre Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungstätigkeit hinaus - auch im Forschungsbereich der Baustofftechnologie aktiv. Weitergehende Forschungsarbeiten finden auch fakultätsübergreifend statt. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit dem Karlsruher Institut für Technologie.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDoktorandenkonvent: Es bildet das offizielle Verwaltungsorgan der Doktoranden, die an der HKA kooperativ promovieren. Dieses Netzwerk soll die Promovierenden in allen Belangen und Phasen ihrer Forschungsaktivitäten unterstützen und den wissenschaftlichen Austausch sowohl international aber auch hochschulintern verbessern. Ein wesentlicher Bestandteil stellt dabei der gegenseitige Austausch dar. Das Konvent bietet zugleich ein Informationsforum für Promotionsinteressierte, um auf dem Weg zu einer Promotion beratend zur Seite zu stehen und Partner-Universitäten zu finden.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenxLab der Hochschule Karlsruhe: Wir wollen den Campus der Hochschule Karlsruhe zu einem Ort mit lebendigem Gründer:innengeist machen, an dem unternehmerische Ideen entwickelt und verwirklicht werden. Deshalb beschäftigen wir uns mit der Errichtung von Strukturen und Angeboten und bekommen Unterstützung von erfahrenen Start-up-Coaches, gründungsbegeisterten Professor*innen und Forscher*innen, die unsere interdisziplinäre und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit als Entrepreneurship Ambassadors vorantreiben.
-
Sonstige BesonderheitenFachbereich ist führend bei der Umsetzung des Weiterbildungskonzeptes für Building Information Modeling, welches seit 4 Jahren sehr erfolgreich etabliert wurde.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.h-ka.de/forschen
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.h-ka.de/campustag
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.h-ka.de/studieren/studium-organisieren/studienordnungen-satzungen/zulassungssatzungen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot