1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. TH Köln
  6. Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik an der TH Köln


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Duales Studium

Dual Studierende 240
Ausmaß der Verzahnung keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 14,9 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 1

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Bauingenieurwesen

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Professor*innen und wissenschaftlich-technische Mitarbeiter*innen arbeiten in einer ausgeprägten Teamstruktur, bieten persönlichen Kontakt, Beratung und Unterstützung der Studierenden, decken alle relevanten Bereiche des Bauingenieurwesens ab und sichern durch ihre starke Vernetzung in Unternehmen und Behörden der Bauingenieurspraxis eine aktuelle, wissenschaftlich wie praktisch fundierte Berufsqualifizierung. Viele Projektmodule und nahezu alle Abschlussarbeiten finden in Kooperation mit der regionalen Praxis statt und befassen sich mit konkreten Aufgabenstellungen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Studieren probieren (Teilnahme an Lehrveranstaltungen); Tag der offenen Tür; Girls' Day; Nacht der Technik; Kinderuni; Schülerpraktikum in Laboren der Fakultät für Bauingenieurwesen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Projektwoche für Erstsemester (fester Bestandteil des BA-Curriculums mit Einblick in alle Lehrgebiete der Fakultät; 1,5 ECTS-Punkte bei erfolgreichem Bestehen; Übungsbetrieb in Kleingruppen); Mentorenprogramm der studentischen Fachschaft; div. Infoveranstaltungen (Einführungsveranstaltung, Einführung Bibliothek, Lernplattform ILIAS, Prüfungsorganisation PSSO etc.)
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Projektwoche für Erstsemester (fester Bestandteil des BA-Curriculums mit Einblick in alle Lehrgebiete der Fakultät; 1,5 ECTS-Punkte bei erfolgreichem Bestehen; Übungsbetrieb in Kleingruppen); Mentorenprogramm der studentischen Fachschaft; div. Infoveranstaltungen (Einführungsveranstaltung, Einführung Bibliothek, Lernplattform ILIAS, Prüfungsorganisation PSSO etc.), .
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Langjährige internationale Kontakte bestehen zu Hochschulen in Russland, Spanien und den USA. Der Internationalisierungsbeauftragte der Fakultät hat darüber hinaus in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen auch Auslandsaufenthalte zu zahlreichen weiteren Hochschulen in Europa (z.B. Finnland), Afrika (z.B. Mauritius), Südamerika (z.B. Brasilien), Asien/Ozeanien (z.B. Neuseeland) unterstützt und bietet regelmäßig Exkursionen ins Ausland an. Ausländische Studierende wie auch in Deutschland geborene Studierende mit Migrationshintergrund bereichern das Studium in vielfältiger Weise.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät verfügt über mehrere bestausgerüstete Labore (z.B. Baustoffe, Stahlbau, Wasserbau, EDV/Informatik), die in das Studium unmittelbar eingebunden sind und in denen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, gutachterliche Tätigkeiten, Forschungsdienstleistungen und Promotionsvorhaben auch unter Einbindung von Studierenden stattfinden. Das Studium führt systematisch in die Anwendung praxisrelevanter Software ein. Die Fakultät kooperiert zudem im Bereich beruflicher Weiterbildung mit anerkannten externen Bildungsinstituten (z.B. im Bereich BIM oder Bauleitung/-überwachung).
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Die Fakultät ist vorrangig auf anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Forschungsdienstleistungen und gutachterliche Tätigkeiten ausgerichtet. Dies gewährleistet in besonderem Maße einen engen Kontakt zur (regionalen) Praxis. Darüber hinaus arbeiten Lehrende kontinuierlich in unterschiedlichen Fachinstitutionen und -gremien an normativen Grundlagen und Standards des Bauingenieurwesens mit und treten entsprechend als (Mit)autor*innen von Fachveröffentlichungen auf. Alle genannten Aktivitäten dienen gleichzeitig der Qualitätssicherung in der Lehre.
  • Sonstige Besonderheiten
    Angebot und gewählte Struktur des dualen Studiums innerhalb des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen stellen ein Alleinstellungsmerkmal dar. Die Kooperation zwischen dem Ausbildungszentrum Kerpen der Bauindustrie NRW, der TH Köln und den ausbildenden Betrieben und Behörden sichert eine besondere Qualität der dualen Ausbildung, die sich auch auf den Studienerfolg von nicht dual Studierenden nachhaltig auswirkt und den beteiligten Betrieben qualifizierten Nachwuchs sichert. Bei rd. 150 Interessierten jährlich ist die aktuelle Anzahl von 40-50 dual Studierenden deutlich ausweitbar.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.th-koeln.de/forschung/forschung_52.php
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren