Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Technik an der HS Mainz
Fachrichtung Bauingenieurwesen
- Holzstraße 36
- 55116 Mainz
- Telefon: +49 6131 628-1012




Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreErfahrene Professoren und Lehrbeauftragte leiten die Module, die Veranstaltungsformen werden von den Lehrenden je nach den speziellen Gegebenheiten individuell ausgestaltet. Neben der reinen Wissensvermittlung in Vorlesungen wird das erworbene Wissen in Übungen und Projektgruppen praktisch umgesetzt. In vielen der Veranstaltungsformen werden auch Schlüsselqualifikationen vermittelt. So ist in Projektgruppen die Teamfähigkeit und die Strukturierung von komplexen Aufgaben ein wesentliches Lernziel. In den Vorlesungen arbeiten die Studierenden teilweise in Gruppen- und Seminararbeit.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteInfoveranstaltungen für Schüler werden regelmäßig angeboten, z.B. Schulbesuche, Tage der Berufs- und Studienorientierung, Teilnahme an Bildungsmessen; Info-Vorträge von Professoren gemeinsam mit Studierenden an Schulen online und/oder vor Ort
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen- Orientierungswoche, eine ganze Woche vor offiziellem Semesterbeginn mit Informationsveranstaltungen z.B. über Bibliothek, OLAT (Virtuelle Lernplattform), Studienabläufe - Mentoren-Programm - Orientierungs-Veranstaltung zu Vertiefungsschwerpunkten im Laufe des ersten Semesters
-
Orientierungsangebote von Unternehmen- Forum Bau (Networking-Veranstaltung) - Mainzer Immobilientag - Mauerwerkstag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt- Orientierungswoche, eine ganze Woche vor offiziellem Semesterbeginn mit Informationsveranstaltungen z.B. über Bibliothek, OLAT (Virtuelle Lernplattform), Studienabläufe - Mentoren-Programm - Orientierungs-Veranstaltung zu Vertiefungsschwerpunkten im Laufe des ersten Semesters , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDerzeit sind an der Hochschule Mainz junge Leute aus mehr als 60 Nationen immatrikuliert. Von den rund 5800 Studierenden kommen ca. 850 Studierende aus dem Ausland. Studierende unserer Hochschule haben die Möglichkeit an über 90 Partnerhochschulen weltweit einen Teil ihres Studiums zu absolvieren. Mit der Erasmus+ Universitätscharta haben wir uns verpflichtet, die Mobilitätsstandards einzuhalten. Aktuell ist die Hochschule Mainz auch durch das DAAD geförderte "Internationalization@Home" Projekt im Bereich "Civil Engineering" international gut vernetzt.
-
Besonderheiten in der AusstattungModerne PC-Pools mit Spezialsoftware für Konstruktiven Ingenieurbau, Baubetrieb, Facilitymanagement, Verkehrsplanung, Geotechnik; moderne Labore mit Einsatz in der Lehre: Tragwerksbaulabor, Wasserbaulabor, Geotechniklabor, Verkehrsbaulabor, Chemie- und Physiklabor; aktueller umfangreicher Bibliotheksbestand; Arbeitsräume für Studierende.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungGemeinsames Institut der forschenden Professoren, iS-mainz; Arbeitsgemeinschaft Forschungsprofil für alle Fachbereiche der Hochschule; Forschungsschwerpunkt Innovative Verbundwerkstoffe; Prüfstelle für Baustoffe MPA Mainz für Industrieforschung im Bereich Stahlleichtbau und Betontechnologie; Energielabor der Fachrichtung Bau- und Immobilienmanagement
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesWir haben mehrere forschungsstarke Professuren, die über Drittmitteleinwerbungen den wissenschaftlichen Nachwuchs durch Promotionsstellen fördern. Dies wird durch am Fachbereich angesiedelte Institute, nämlich das "Institute of Innovative Structures" und das "Institute for Real Estate and Construction Management" begünstigt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIst zentral für die gesamte Hochschule vorhanden.
-
Sonstige BesonderheitenViele Kooperationen mit Universitäten im Ausland zur Absolvierung von Auslandssemestern; Kooperationen mit deutschen Hochschulen im Rahmen von Abschlussarbeiten; 5 Bachelorstudiengänge: Bauingenieurwesen, Internationales Bauingenieurwesen, Technisches Immobilienmanagement, Wirtschaftsingenieurwesen, Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management. 3 Masterstudiengänge: Bauingenieurwesen; Technisches Immobilienmanagement, Bau- und Immobilienmanagement/Facilities Management. Möglichkeit der Wahl von Schwerpunkten: Baubetrieb oder Konstruktiver Ingenieurbau.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-mainz.de/forschung/forschungsprofil/schwerpunkte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot