Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Bauingenieurwesen an der HM München
- Karlstraße 6
- 80333 München
- Telefon: +49 89 1265-2688




Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Dozenten der Fakultät gewährleisten durch ständige Aktualisierung der Vorlesungsinhalte, dass neueste Entwicklungen im Bauwesen auch in der Lehre berücksichtigt werden. Durch ihre baupraktische Nebentätigkeit sind viele Professoren mit den neuesten Entwicklungen der Baupraxis sehr gut vertraut, so dass diese schnell in die Lehrinhalte mit aufgenommen werden. Für eine interdisziplinäre Ausbildung, sind von allen Studierenden allgemeinwissenschaftliche Wahlpflichtfächer zu belegen. Neben dem "seminaristische Unterricht" werden innovative Lehr- und Unterrichtsformen eingesetzt.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium, Studieninformationstag
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenIn einem zweitägigen Programm finden folgende Aktivitäten statt: -Begrüßung durch den Dekan -Informationen des Studiendekans und des Vorsitzenden der Prüfungskommission -Informationen zu Praktika, Praxissemester und internationalen Aktivitäten -Führung durch die Hochschulgebäude - Baustellenexkursion - Grillfest Kennenlernwochenende der Fachschaft
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtIn einem zweitägigen Programm finden folgende Aktivitäten statt: -Begrüßung durch den Dekan -Informationen des Studiendekans und des Vorsitzenden der Prüfungskommission -Informationen zu Praktika, Praxissemester und internationalen Aktivitäten -Führung durch die Hochschulgebäude - Baustellenexkursion - Grillfest Kennenlernwochenende der Fachschaft, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNeben guten Kontakten nach Brasilien und USA gibt es eine intensive Zusammenarbeit mit dem CDAI (Chinesisch-Deutschen Institut für angewandte Ingenieurwissenschaften) der ZUST (Zhejiang University of Science and Technology) in Hangzhou, China. Sieben chinesische Studierende aus Hangzhou studieren an der Fakultät. Im Gegenzug können sich deutsche Studenten um ein Auslandssemester an der CDAI bewerben.
-
Besonderheiten in der AusstattungDurch kontinuierliche Neuanschaffungen neuer Beamer, PC´s, Drucker, Plotter und Server konnte die IT-Ausstattung der Fakultät weiter auf hohem Niveau gehalten und den aktuellen Anforderungen angepasst werden. Die PC-Räume werden von verschiedenen Lehrveranstaltungen genutzt, um die Studierenden frühzeitig mit der Anwendung von Computerprogrammen für die Baupraxis vertraut zu machen. Die Ausstattung im Rahmen der hybriden Lehre verbessert sich kontinuierlich.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungZahlreiche Studierende der Fakultät wirken mit ihren Abschlussarbeiten bei Forschungsvorhaben mit insbesondere im Bereich Stahl- und Leichtmetallbau und im Labor für Baustoffe. Mit dem Forschungsinstitut für Material- und Bauforschung wird die starke Stellung der Forschung an der Fakultät weiter ausgebaut und eröffnet noch mehr Studierenden die Möglichkeit, an aktuellen Forschungsvorhaben mitzuarbeiten. Als Sitz- und Trägerhochschule von ByayWiss-Verbundkolleg "Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung" wird den Absolvent*innen ein strukturierter Weg zu Promotionen ermöglicht.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesBayWISS-Verbundkolleg "Infrastruktur, Bauen und Urbanisierung": Als Trägerhochschulen fungieren die TU München, die Ostbayerische TH Regensburg, die Uni der Bundeswehr sowie die HM, wobei die letztgenannten beiden Einrichtungen zugleich Sitzhochschulen des Verbundkollegs sind. Das interdisziplinär zusammengesetzte Verbundkolleg bietet Absolvent*innen ein Netzwerk, das sich durch eine Vielfalt an Forschungsansätzen und -methoden auszeichnet und einen strukturierten Weg zur Promotion ermöglicht. Das Forschungsinstitut für Material- und Bauforschung ermöglicht die Mitarbeit an Forschungsvorhaben.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Hochschule München bietet mit ihrem Entrepreneurship Center SCE eine Vielzahl von Angeboten, die Know-how und Kompetenzen in den Bereichen Innovation, Persönlichkeitsentwicklung und Gründung eines eigenen Unternehmens vermitteln und HM-Studierende, -Lehrende und -Mitarbeiter*innen bei ihren Entrepreneurship-Aktivitäten unterstützen.
-
Sonstige BesonderheitenDie von der Fakultät zahlreich angebotenen Exkursionen werden von den Studierenden mit großem Interesse wahrgenommen und bieten einen hohen Praxisbezug.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://sites.hm.edu/imb/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hm.edu/bewerberinfo/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot