Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
TUM School of Engineering and Design an der TU München
Department Civil and Environmental Engineering
- Arcisstraße 21
- 80333 München
- Telefon: +49 89 289 22400




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreMoocs; E-Learning-Plattform Moodle; Grundlagenorientierung in den BSc Studiengängen, praktische Elemente (Laborübungen); Internationalisierung (von MSc.-Studiengängen), Internationale Berufungen, Lehr-Videos, Projektarbeiten in Teams
-
Prüfungen im BachelorstudiumPrüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag (Vorträge, Führungen, Experimente); Ran an die TUM - Perspektive Studium (Vorträge zu Studienmöglichkeiten); Hochschulorientierungstage (Schnupperstudium); Unitag (für Hochbegabte, ein Tag an der Fakultät); TUM Entdeckerinnen: MINT-Erlebnis an der Uni (Projektwoche für Schülerinnen in Forschungseinrichtung); Besuche von Studierenden an Grundschulen; TUMKolleg (ein Tag an der TUM)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen; Campus Ralley der Fachschaft, Einführungskurse Programmierung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenIKOM Bau
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungsveranstaltungen; Campus Ralley der Fachschaft, Einführungskurse Programmierung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungForschungs- und Studierendenaustausch mit 200 Partneruniversitäten (davon 50 ERASMUS- sowie 9 Erasmus+ International-Kooperationen und 5 Fakultätsvereinbarungen); Double-Degree- und Joint Degree-Verträge mit 6 internationalen Universitäten; Stabsstelle/Beauftragte für Auslandsaufenthalte; International ausgerichtete Berufungspolitik; 8 ständig besetzte Kontaktbüros auf allen Kontinenten; Partner in EuroTech-Alliance und im Konsortium Global Tech; Forschungs- und Lehrkooperation im Rahmen von TUM Asia
-
Besonderheiten in der Ausstattungvielfältige Experimental- und Versuchslabore: Satellitenbeobachtungsstelle Wettzell, Wasserversuchsanstalt Obernach, Materialprüfamt (Massivbau, Metallbau, Holzbau, Baustoffe), Prüfamt für Verkehrswegebau, Prüfamt für Geotechnik; Rechenzentrum, CIP-Pools und Simulationslabore.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesGraduate Center der TUM School of Engineering and Design
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Fakultät greift auf universitätsweit vorhandene Angebote der TUM zurück.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.bgu.tum.de/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.schueler.tum.de/studieninteressierte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot