Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie an der Jade HS/Oldenburg
Abteilung Bauwesen
- Ofener Straße 16
- 26121 Oldenburg
- Telefon: +49 441 7708-3209




Bauingenieurwesen
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDer Fachbereich mit zentralem Thema "Bauen" ist mit 25, zukünftig 30, Professorenstellen vergleichsweise einer der größten im Baubereich. Mit unserem multiprofessionell zusammengesetzten Professorenteam von Bauingenieuren, Wirtschaftswissenschaftlern, Informatikern bis zu Juristen und Psychologin können wir ein sehr breites Modulangebot, allein im Bauingenieurwesen mit fünf Vertiefungsrichtungen, fachkompetent anbieten. Neben der Vielfalt des Modulangebotes steht das konsequent seminaristische Lehrprinzip mit kleinen Semestergruppen und die Unterstützung der Lehre durch zahlreiche Tutorien.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen einmal pro Jahr zum Ende des Semesters, zu Beginn des folgenden Semesters. Extratermine für Wiederholungsprüfungen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteGast für einen Tag mit den Jade Lotsen: www.jade-hs.de/gastfuereinentag; Jade Karrieretag (Tag der offenen Tür): www.jade-hs.de/jkt; Individuelle Schultermine für bestimmte Zielgruppen: www.jade-hs.de/orientierung; MatheToGo Onlinekurs: www.jade-hs.de/mathetogo
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenPeer-Mentoring Let's go: www.jade-hs.de/letsgo
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtPeer-Mentoring Let's go: www.jade-hs.de/letsgo, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Studiengang Bauingenieurwesen bietet mit seiner Vertiefungsrichtung ECEM (European Civil Engineering Management) die Möglichkeit, im Rahmen des Studiums (unter voller Anrechnung der CP) zwei Semester an einer der 11 europäischen Partnerhochschulen (von Tampere bis Valencia) zu studieren; bei einzelnen Partnern kann zusätzlich ein "Double Degree" erreicht werden. Ein weiteres Austauschabkommen besteht mit der Zhejiang University of Science and Technology in Hangzhou/China. Durch die soliden Auslandskontakte finden auch free mover vielfältige Unterstützung für Auslandsstudium und Praktikum.
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich ist technisch hervorragend ausgestattet. Die Hörsäle verfügen über alle notwendigen Präsentationsmedien; z.B. interaktive Tafeln etc. Für EDV-gestützte Lehrveranstaltungen stehen mehrere komplett mit Rechnern ausgestattete Hörsäle mit einer Vielzahl von Lizenzen zur Verfügung. Das Labor für Virtuelle Welten unterstützt das digitale Arbeiten vom Modell bis zum 3D-Druck. Die Labore für Physik, Geo-, Umwelttechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Hydromechanik und Materialprüfung sind umfangreich mit modernen Geräten ausgestattet und werden im Rahmen von F/E u. stud. Praktika genutzt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Schwerpunkte von F/E liegen in den Instituten für Rohrleitungsbau (IRO), Materialprüfung (IfM) und Datenbankorientiertes Konstruieren (IDOK). Das IRO mit seiner gleichnamigen jährlichen Messe ist eines der Zentren der Branche. Das jüngste Institut, das IDOK, entwickelt digitale Prozesse und Werkzeuge zur kooperativen Bearbeitung von Bauprojekten; kurz BIM. Hier und in den anderen Laboren stehen derzeit neun kooperative Promotionsverfahren mit Universitäten, auch im Ausland, an. In diesem Rahmen finden auch zahlreiche Bachelor- und Masterarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen statt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenWenn sich gute Ideen zu einem Geschäftsmodell entwickeln...! Die Jade Hochschule bietet ihren MitarbeiterInnen oder Studierenden Unterstützung bei Unternehmensgründungen an. Angeboten werden Beratungsleistungen, Coaching, Infrastuktur, Fördermittelberatung und Begleitung. Hierbei arbeitet die Hochschule eng mit dem Gründungs- und Innovationszentrum der Universität Oldenburg und der Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven zusammen. Am Studienort Wilhelmshaven hält die Jade Hochschule mit der Gründerbox eigene Büroarbeitsplätze für Gründungswillige bereit.
-
Sonstige BesonderheitenDie Jade Hochschule ist die Hochschule im Nordwesten Deutschlands. An den drei Standorten Wilhelmshaven, Oldenburg und Elsfleth studieren derzeit 8000 Menschen. Die Bau-Kompetenz ist in Oldenburg konzentriert, wo ca. 2200 Studierende arbeiten. Der Campus mit allen seinen Einrichtungen liegt fußläufig zur attraktiven Fußgängerzone der Innenstadt. Oldenburg gehört zu den fahrradfreundlichsten Städten Deutschland, verfügt neben der Fachhochschule auch über eine Universität und bietet seinem jungen Publikum ein breites kulturelles Angebot mit guter Kneipen-Szene und vielen Freizeitmöglichkeiten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.jade-hs.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot