Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft an der HFT Stuttgart
- Schellingstraße 24
- 70174 Stuttgart
- Telefon: +49 711 8926-2338




Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFür alle ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der HFT bestehen konsekutive Master-Studienangebote. Die im Bachelor Bauingenieurwesen bereits eingeschlagene Schwerpunktsetzung kann in gleich fünf Master-Angeboten vertieft werden. Im Bereich der Bauphysik besteht die Möglichkeit nach dem Bachelor in den forschungsaffinen Master-Studiengang SENCE zu wechseln. Alle Studiengänge zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug in der Lehre, aber auch in Kontakten und Kooperationen in die Wirtschaft aus.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester zum Ende des Semesters, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag (Kurzpräsentationen und Probevorlesungen aller Bachelor-Studiengänge, Informationen aus erster Hand) regelmäße Information einer Gruppe aus Berufsberatern der Agentur für Arbeit
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorbereitungswoche (fünf Tage), mit Einführung in die zentralen Einrichtungen der Hochschule,Einführung in "Lernen lernen" mit Unterstützung des Didaktzentrums, die Besonderheiten der Studiengänge sowie ein mehrtägiges Projekt zum persönlichen Kennenlernen und erste Beschäftigung mit den fachlichen Themen. Den Abschluss der Vorbereitungswoche bildet die Projektpräsentation und Feedbackrunde.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKarrieremessen,öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen wie z. B. "Bauingenieurtag" (Veranstaltungen des Unternehmerbeirats der baubezogenen Studiengänge)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorbereitungswoche (fünf Tage), mit Einführung in die zentralen Einrichtungen der Hochschule,Einführung in "Lernen lernen" mit Unterstützung des Didaktzentrums, die Besonderheiten der Studiengänge sowie ein mehrtägiges Projekt zum persönlichen Kennenlernen und erste Beschäftigung mit den fachlichen Themen. Den Abschluss der Vorbereitungswoche bildet die Projektpräsentation und Feedbackrunde., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFür Studierende der HFT Stuttgart bestehen Kontakte zu über 70 Partnerhochschulen weltweit. Eine aktuelle Auflistung finden Sie auf der Homepage. Es besteht – je nach Studiengang – die Möglichkeit, das betreute praktische Studienprojekt oder ein Studiensemester im Ausland zu absolvieren.
-
Besonderheiten in der AusstattungSowohl im Bauingenieurwesen, als auch in der Bauphysik stehen den Studierenden insgesamt 13 Lehr- und Forschungslabore zur Verfügung, die sich alle auf dem aktuellen Stand der Technik befinden. Neben Pflicht- und freiwilligen Laborpraktika bieten diese Einrichtungen die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen zu erwerben, wie z.B. den ersten Teil der Ausbildung zum internationalen Schweißfachingenieur. Sämtliche Einrichtungen und auch die Versuchsstände des Instituts für angewandte Forschung stehen den Studierenden mit ihren kompeteten Mitarbeiter*innen für Abschlussarbeiten zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Fachbereich laufen ständig mehr als 40 Forschungsvorhaben. Der Bereich ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Studierende profitieren in vielfacher Weise von diesen Aktivitäten: Die neuesten Erkenntnisse fließen direkt in die Lehre ein, Studierende werden bei Demonstrationsversuchen in die Überlegungen mit einbezogen und können sich über Hilfskrafttätigkeiten und Abschlussarbeiten selbst mit einbringen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesAlle akademischen Mitarbeiter*innen erhalten einen Qualifizierungsplan, der auch forschungsadäquate Leistungen mit einschließt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenPLAN G heißt die zentrale Anlaufstelle für Gründung und Entrepreneurship an der HFT Stuttgart. Das Besondere daran: Hier werden vor allem Ideen gefördert, die einem wichtigen Kompetenzbereich der Hochschule zugeordnet werden können, der Stadt der Zukunft.
-
Sonstige BesonderheitenDurch die Tätigkeit zahlreicher Lerhrenden in Regelwerks- und Normungsgremien besteht eine hohe Aktualität bezüglich der technischen Regelwerke, die teilweise schon vor der endgütligen Veröffentlichung Eingang in die Lehre finden. Durch die sehr gute Vernetzung der Lehrenden mit der Praxis werden zahlreiche kurze Exkursionen zu den einzelnen Fachgebieten im Großraum Stuttgart durchgeführt. Dadurch wird der Praxisanteil der Lehre signifikant erhöht.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot