Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Uni Stuttgart
- Pfaffenwaldring 7
- 70569 Stuttgart
- Telefon: +49 711 685-66234




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Bauingenieurwesen (B.Sc.)
(Bau) -
Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (B.Sc.)
(Bau) -
Verkehrsingenieurwesen (B.Sc.)
(Bau) -
Bauingenieurwesen (M.Sc.)
(Bau) -
Infrastructure Planning (M.Sc.)
(Bau) -
Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft (M.Sc.)
(Bau) -
Computational Mechanics of Materials and Structures (M.Sc.)
(Bau) -
Verkehrsingenieurwesen (M.Sc.)
(Bau) -
Umweltschutztechnik (B.Sc.)
(UI/Bau) -
Umweltschutztechnik (M.Sc.)
(UI/Bau) -
Water Resources Engineering and Management (M.Sc.)
(UI/Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDurch das breite Betätigungsfeld von Bau- und Umweltingenieuren, das sich von der Entwicklung und Anwendung komplexer Berechnungsmethoden bis zur Gestaltung des urbanen Raumes erstreckt, ist die Fakultät im Lehrangebot sehr stark interdisziplinär ausgerichtet. Dies lässt sich durch die vier Schwerpunkte der Fakultät (Konstruktiv, Verkehr, Wasser, Modellierung) und die große Beteiligung anderer Fachbereiche (Architektur und Stadtplanung, Betriebswirtschaftslehre, Chemie, Erneuerbare Energien, Fahrzeug- und Motorentech, Geodäsie und Geoinformatik, Informatik) belegen.
-
Prüfungen im BachelorstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Prüfungen im MasterstudiumStudienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, zum Ende der vorlesungsfreien Zeit
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteUniTag im November; OnlineStudienfachwahlassistent für den Bachelor Bauingenieurwesen; Webseiten; Veranstaltung "Probiert die Uni aus"
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterveranstaltungen mit Einführungen an den ersten zwei Tagen der Vorlesungszeit
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterveranstaltungen mit Einführungen an den ersten zwei Tagen der Vorlesungszeit, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDrei internationale, konsekutive Masterstudiengänge (Curriculum auf Englisch), ein internationaler Weiterbildungsstudiengang. Es gibt Austauschprogramme mit Calgary, Kapstadt, Göteborg und Kooperationsabkommen mit 30 Universitäten in 15 europäischen Ländern. Double Degree Programme bei WAREM mit Chalmers/Schweden und Universiti Teknologi MARA/Malaysia. 20 % aller ECTS in Mastermodulen werden in englischer Sprache angeboten.
-
Besonderheiten in der AusstattungDrei Großforschungseinrichtungen: Versuchsanstalt für Wasserbau, Versuchseinrichtung für Grundwasser- und Altlastensanierung VEGAS, Lehr- und Forschungsklärwerk; Porous Media Lab im Aufbau, Anbindung an die Materialprüfungsanstalt (Durchführung von Werkstoffversuchen und großformatigen Bauteilversuchen); Lehrstuhl für Hydrosystemmodellierung: Teil des BW Grid Clusters; 2 Rechner-Pools; 2 Multi-Media Labs; Verkehrswissenschaftliches Labor mit Eisenbahnmodellanlage; feinmechanische Werkstatt; fels- und bodentechnisches Labor
-
Besonderheiten in der ForschungVision "Green Engineering Design": Optimierung der technischen Infrastruktur (Materialien, Gebäude, Ver- und Entsorgung, Verkehr) für eine nachhaltige Gesellschaft; Sprecher und Beteiligung am Exzellenzcluster Simulation Technology; Exzellenzfelder: Leichtbau und Adaptive Strukturen; Ressourcenoptimiertes Bauen und Neue Materialien; Lebenszyklusanalyse; Computational Mechanics: Simulationstechnologie; Wasser und Umwelt (Wasserforschungszentrum Stuttgart); energie- und ressourceneffizientes Bauen; Mobilität und Verkehr (Forschungsschwerpunkt Verkehr der Universität Stuttgart)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesInternationales Doktorandenprogramm "EnvironmentWater (ENWAT)", eingebunde Forschungsverbünde: Integrated Research Training Group "Interface-Driven Multi-Field Processes in Porous Media"; Binationales (D/Neuseeland) Graduiertenkolleg "Soft Tissue Robotics [EN]" – Simulationsmethoden zur Entwicklung von Steuerungs- und Automatisierungsstrategien von Robotern für die Interaktion mit weichen Materialien, seit Ende 2019 hat sich an der Universität Stuttgart eine Nachwuchsgruppe der Gesellschaft für angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM) gegründet.
-
Sonstige BesonderheitenZwei Exzellenzcluster in der Fakultät 2: "Daten-integrierte Simulationswissenschaft", "Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur": Neues Denken für die gebaute Umwelt
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.f02.uni-stuttgart.de/forschung/profil-und-forschungsfelder.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.uni-stuttgart.de/studium/index.html
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/international-degree/zulassung/ https://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/master/zulassung/ https://www.uni-stuttgart.de/studium/bewerbung/erstsemester/auswahlkriterien/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot