1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Bau- und Umweltingenieurwesen
  5. Uni Weimar
  6. Fakultät Bauingenieurwesen
Ranking wählen
Bau- und Umweltingenieurwesen, Fachbereich

Fakultät Bauingenieurwesen an der Uni Weimar


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Lehre in Kernbereichen
Anzahl der Lehrenden 88
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang es liegen keine Daten vor

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung
Professor_innen mit eigenem Ingenieurbüro

Forschung

Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 48,9 T€
Promotionen pro Professor:in 0,8

Bauingenieurwesen

Umweltingenieurwesen/Bau

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Ausgesprochene Projektorientierung; sehr gutes Betreuungsverhältnis durch ein Studium in kleinen Kursen, einen direkten und guten Draht zu Professoren und Dozenten; Labore und Pools mit modernster Technik; qualitativ hochwertige Lehre; integrierter Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Konstruktion Umwelt Baustoffe) für die Breite der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie fachspezifische Masterstudiengänge ein abgestimmtes Lehrkonzept mit Experimenten, Praktika, Projekten und Exkursionen; eine internationale Ausrichtung.
  • Prüfungen im Bachelorstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
  • Prüfungen im Masterstudium
    Studienbegleitende Prüfungen pro Semester, zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Hochschulinformationstag; Orientierungsabend für Studieninteressierte und Eltern; Schülerworkshops bzw. Führungen durch die naturwissenschaftlich-technischen Labore; MINT-Experimentier-Parcours; Schnupperstudium; Girls' Day/Boys' Day, Campus-Führungen mit Studierenden; Informationsmaterialien; Online-Self-Assessment; Allgemeine und Fachstudienberatung
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Lift-Kurse Mathematik und Physik; Studieneinführungswoche für Erstsemester; Fachstudienberatung bzw. persönliche Betreuung durch Dozenten vor Ort; Broschüre Wegweiser zum Studienstart; Campus.Office als zentrale Anlaufstelle; studentische Betreuung durch Bauhaus-Lotsen Bauhaus-Botschafter und Fachschaft; Begrüßungs- und Informationsveranstaltung der Studiengangsleiter
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Lift-Kurse Mathematik und Physik; Studieneinführungswoche für Erstsemester; Fachstudienberatung bzw. persönliche Betreuung durch Dozenten vor Ort; Broschüre Wegweiser zum Studienstart; Campus.Office als zentrale Anlaufstelle; studentische Betreuung durch Bauhaus-Lotsen Bauhaus-Botschafter und Fachschaft; Begrüßungs- und Informationsveranstaltung der Studiengangsleiter, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Die Fakultät ist sowohl in Forschung als auch in der Lehre international sehr gut vernetzt. Im Rahmen der Programmlinie "Strategische Partnerschaften" werden gemeinsame Aktivitäten mit der Tongji Universität in Shanghai (China), der Moskauer Staatlichen Bauuniversität (Russland) und der University of California, San Diego (USA) ausgebaut und auf eine strategische Basis gestellt. Das Angebot an englischsprachigen Lehrveranstaltungen vor allem im Bereich "Sustainabel Transportation Planning" wurde maßgeblich erhöht. Im Studiengang NHRE beträgt der Anteil internationaler Studierender 98 % .
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Die Fakultät verfügt über eine sehr leistungsfähige, informationstechnische Basis. Für die Studierenden stehen Pools mit modernster Rechen- und Kommunikationstechnik zur Verfügung. Das Experiment spielt in Lehre und Forschung eine bedeutende Rolle. Die Fakultät konnte in den vergangenen Jahren neue Labore einrichten und die vorhandenen Einrichtungen ständig erweitern. Sie verfügt mit ihren Laboren auf allen wichtigen Gebieten über die erforderlichen wissenschaftlich-technischen Kapazitäten.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die Fakultät fördert "Digital Engineering" als Schwerpunkt sowie "Material und Konstruktion", "Umweltingenieurwissenschaften" und "Management". Die Bauhaus Summer School greift die konstruktive Ausrichtung auf, das jüngere Forschungsfeld "Umweltingenieurwissenschaften" bietet die Chance zur Mitwirkung bei aktuellen Energiethemen. Das Lehr- und Forschungsfeld "Management (Bau Immobilien Infrastruktur)" setzt Maßstäbe in der Ausbildung und zeigt einen deutlichen Drittmittelzuwachs. Neben diesen Feldern findet in großem Umfang Individualforschung statt.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    enge Zusammenarbeit zum Beispiel mit der Bauhaus-Research-School; Betreuungsvereinbarung mit Promovierenden
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Interessenten finden Unterstützung im neudeli, der Gründerwerkstatt der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist seit 2001 als zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Absolventen und Mitarbeiter.
  • Sonstige Besonderheiten
    Die Fakultät Bauingenieurwesen blickt auf mehr als sechs Jahrzehnte fundierter und renommierter Ingenieurausbildung zurück. Aufgrund der historischen Entwicklung der Hochschule sind an der Fakultät neben den klassischen Professuren des Fachgebietes eine Reihe von naturwissenschaftlich sowie baustofflich orientierten Professuren vertreten. Diese tragen maßgeblich zum Spektrum der heutigen Breite in Lehre und Forschung bei. Diese Struktur ermöglicht die schnelle und kontinuierliche Erweiterung und Anpassung des Ausbildungs- und Forschungsprofils der Fakultät an aktuelle Strukturveränderungen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.uni-weimar.de/de/bauingenieurwesen/studium/allgemeine-informationen/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren