Bau- und Umweltingenieurwesen,
Fachbereich
Fachbereich Wasser, Umwelt, Bau und Sicherheit
- Breitscheidstraße 2
- 39114 Magdeburg
- Telefon: +49 391 886-4212




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Bauingenieurwesen
Umweltingenieurwesen/Bau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Bauingenieurwesen (B.Eng.)
(Bau) -
Bauingenieurwesen (B.Eng., dual)
(Bau) -
Bauingenieurwesen (M.Eng.)
(Bau) -
Energieeffizientes Bauen und Sanieren (M.Eng.)
(Bau) -
Wasserwirtschaft (M.Eng.)
(UI/Bau) -
Wasserwirtschaft (B.Eng.)
(UI/Bau) -
Water Engineering (M.Eng.)
(UI/Bau) -
Recycling und Entsorgungsmanagement (B.Eng.)
(UI/Bau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDem Fachbereich stehen Laborhallen mit voll ausgestatteten Laboren zur Nutzung in Laborpraktika zur Verfügung. Enge Verzahnung von Lehre und Forschung. Breit gefächertes Master-Studienangebot (Water Engineering, Ingenieurökologie, Energieeffizientes Bauen und Sanieren). Der Master-Studiengang Bauingenieurwesen umfasst die Vertiefungsrichtungen Konstruktiver Ingenieurbau und Tief- und Verkehrsbau.
-
Prüfungen im BachelorstudiumPrüfungen einmal pro Semester zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, Extratermine für Wiederholungsprüfungen
-
Prüfungen im MasterstudiumPrüfungen einmal pro Semester zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit, Extratermine für Wiederholungsprüfungen
-
Orientierungsangebote für Studieninteressierte1x jährl.: Herbstkurs für Mädchen, Girls' Day, Campus Day, Schnupperstudium, Lange Nacht der Wissenschaft, immer: Hochschulscouts als Ansprechparner für Studieninteressierte, Besuche von Schulklassen, Flyer online und Papier, Teilnahme an Studien- und Fachmessen, zentrale Studienberatung, Online-Auftritt und Social Media-Präsenz der HS
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerLate Summer School, International Day, Runder Tisch, Erstsemestereinführungstage, Mentoring-Programm
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmenkontaktmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich unterhält diverse internationale Kooperationsvereinbarungen. Unterstützt werden der Fachbereich und die interessierten Studierenden durch das International Office der Hochschule Magdeburg-Stendal. In der Regel ein bis zwei Auslandsexkursionen (z.B. China, Russland, Jordanien, USA, Dänemark) pro Jahr.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschUniversidad de la Coruña (Spanien); UNIVERSIDAD DE HUELVA (Spanien); Universidad de la Laguna Teneriffa (Spanien); Norwegian University of Science and Technology (Norwegen); San Diego State University (USA); Universidad Holguin Oscar Lucero Moya (Kuba); Universidad Concepción (Chile); Ho Chi Minh University of Industry (Vietnam); Technologische Universität Quingdao (China); German Jordanian University (Jordanien)
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich verfügt über Laborhallen mit voll ausgerüsteten und hoch modern ausgestatteten Laboren für Wasserbau, Recycling und Entsorgungsmanagement, Baudynamik, Bauphysik, Baustoffe, Bauteilprüfung, Erdstoff, Geotechnik, Straßenbau, Photogrammetrie, Vermessung, zerstörungsfreie Prüfung und Brandschutz sowie sehr gut ausgestattete EDV-Labore (Soft- und Hardware) und Seminarräume.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich ist mit der nationalen und regionalen Wirtschaft und Verwaltungsinstitutionen eng verflochten. Daraus ergeben sich zahlreiche Forschungsprojekte (z.B. BMBF, BMWI, ZIM, auch DAAD). Die Forschungsthemen orientieren sich an Nachhaltigkeits- und Zukunftsfragen (u.a. Baustoffe, Infrastruktursysteme, Umwelt) und werden unter Einbeziehung von Studierenden als studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte durchgeführt. Zur Drittmittel-Forschung zählt auch Auftragsforschung; zehn abgeschlossene kooperative Promotionen in den Jahren 2015-2017
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/wasser-umwelt-bau-und-sicherheit/bauwesen/forschung.html
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenFür Studierende und zukünftige Absolventen mit Gründungsambitionen besteht enger Kontakt zum Career Center, zum Technologie- und Wissenstransferzentrum sowie zur Gründer- und Transferförderung (kurz "gründet") der Hochschule.
-
Sonstige BesonderheitenStudieren im Grünen (http://www.studieren-im-gruenen.de/), prämiert als zweitschönster Campus bundesweit. Alle Labore und die EDV-Ausstattung werden bedarfsdeckend pro Semester vollumfänglich angeboten; Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung; keine Studiengebühren; Semesterticket (ÖPNV nutzbar); barrierefreier Campus; Hochschulbibliothek; Kinderzimmer für Studierende mit Kind zur stundenweisen Nutzung; Hochschulsport; Studenten- und Fachschaftsrat sorgen für Kultur; Alumnibetreuung; Transfergutscheine (derzeit 400€) für Abschlussarbeiten mit Unternehmen für Studierende




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(Bau)= Bauingenieurwesen (UI/Bau)= Umweltingenieurwesen/Bau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet;
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Bei diesen Teilfächern handelt es sich jeweils um einen Auszug aus dem Ranking der gesamten Fächergruppe. Es kann daher vorkommen, dass nicht bei jedem Kriterium alle Ranggruppen vertreten sind.
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot