BWL,
Fachbereich
Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an der Uni Oldenburg
Department für Wirtschafts und Rechtswissenschaften (WiRe)
- Ammerländer Heerstraße 114 -118
- 26111 Oldenburg
- Telefon: +49 441 798-1




Bemerkung
Im Bachelor-Bereich bietet die Fakultät das Fach Wirtschaftswissenschaften an.
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | siehe Wirtschaftswissenschaften |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBWL, VWL und Recht werden interdiziplinär betrachtet und gelehrt. Neben der fundierten Ausbildung in den Wirtschaftswissenschaften werden viele Wahlpflichtmodule, vielfältige Schlüsselkompetenzkurse und alternative Lehr-/Lernformen (Planspiele, Problem-based learning, Workshops etc.) angeboten. Ein Teil des Angebots ist englischsprachig; Lehrveranstaltungen werden evaluiert; wiederholt Auszeichnung von Lehrveranstaltungen mit "Preis der Lehre", zuletzt "Einführung in die BWL" 2018; Auslandsemesterplanungen durch flexible Gestaltung von Modul- und ggfs. Prüfungsterminen erleichtert.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAuslandsbeauftragte für Wirtschaftswissenschaften, Doppel-Masterprogramm mit der Universität Groningen (MSc. Water & Coastal Management und Master in Infrastructue and Spatial Planning), zahlreiche Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)-Projekte mit internationalen Partnern.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversiteit Gent, Belgien; University of Jyväskylä; Linnaeus University, Schweden; Université du Havre, Frankreich; Université Côte d'azur, Nice, Frankreich; Kingston University, Großbritannien; Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande; Universidad EAFIT, Kolumbien; Universidad de Guadalajara, Mexiko; FEA-RP Universidade de Sao Paolo, Brasilien; Wuhan University, China.
-
Besonderheiten in der AusstattungEigene Computerräume; die Zentrale Einrichtung IT-Dienste betreibt die zentrale IT-Infrastruktur der Universität Oldenburg. Dazu gehören ein High Performance Cluster, Server für zentrale Dienste wie E-Mail, Web, FTP, Groupware, ein Learning Management System (StudIP). Die IT-Dienste stellen Netzzugang sowie Webspace für alle Studierenden, Beschäftigten und Alumni zur Verfügung. Alle Hörsäle und Seminarräume sind mit Beamer ausgestattet.
-
Besonderheiten in der ForschungInterdisziplinäre und klar profilierte Forschungsschwerpunkte (FSP) mit regionalen wie auch und internationalen Partner(inne)n und internationaler Strahlkraft, die sich auch in dem DFG-Graduiertenkolleg, dem Sonderforschungsbereich, den wissenschaftlichen Zentren und in den An-Instituten der Fakultät niederschläg. Lehrstuhl- wie auch Fakultätsübergreifende Zusammenarbeit.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zählt zu den sechs besten Gründerhochschulen Deutschlands. Im Rahmen der letzten EXIST-Initiative wurde die Uni als eine der führenden Gründeruniversitäten in Deutschland ausgezeichnet. Die EXIST-Initiative ging von der Stiftungsprofessur Entrepreneurship aus. Im Rahmen dieser Maßnahme ist auch das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) entstanden, das das gesamte Spektrum der Gründungsunterstützung abdeckt.
-
Sonstige BesonderheitenFamiliäre Lernumgebung; Uni der kurzen Wege; Fach WiWi in Kooperationen mit Unternehmen und Hochschulen der Nordwestregion; abwechslungsreiches und anspruchsvolles Wi+Re-Studienangebot; Förderverein Wirtschaft und Recht; Gründeruni EXIST; Promotions- und Förderprogramme der Universität unterstützen den wissenschaftlichen Nachwuchs durch strukturierte Betreuung und Weiterbildungsmöglichkeiten; english site.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttp://www.uni-oldenburg.de/fk2/forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://uol.de/hit




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot