BWL,
Fachbereich
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
- Heger Tor Wall 14
- 49078 Osnabrück
- Telefon: +49 541 969-6147




Bemerkung
Im Bachelor-Bereich bietet die Fakultät das Fach Wirtschaftswissenschaft an. Neben dem hier ausgewiesenen Masterangebot in BWL existiert ein Masterangebot im Fach VWL.
Forschung
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDas Profil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ist durch die Schwerpunkte Accounting, Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsinformatik gekennzeichnet. In den übersichtlich strukturierten Studienprogrammen werden praxisrelevante Inhalte wissenschaftlich fundiert und die für eine eigenständige Urteilsbildung wesentlichen wissenschaftlichen Methoden vermittelt. Die Studiengänge können entweder in einer allgemeinen Ausrichtung oder mit einer der oben genannten Vertiefungen studiert werden. Die Entscheidung hierüber muss erst während des Studiums getroffen werden.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAustauschprogramme mit verschiedenen europäischen Universitäten im Rahmen von ERASMUS; zur Zeit Aufbau eines Austauschprogramms mit einer chinesischen Universität; englischsprachige Lehrveranstaltungen als Teil des Studienprogramms (u.a. durch einen Muttersprachler(innen)), wobei der Umfang gemäß individueller Präferenzen variiert werden kann.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschWarsaw School of Economics, Polen; Durham University, UK; Warsaw University, Polen; Yeditepe University, Türkei;
-
Besonderheiten in der AusstattungMaßgeschneiderte EDV-Ausstattung der Computerräume für alle drei Schwerpunkte; sehr gute WLAN-Abdeckung; freier Zugang für Studierende zu hochwertigen wissenschaftlichen Datenbanken zur Literatur- und Datenrecherche; Experimentallabor, in dem Studierende an wissenschaftlichen Experimenten teilnehmen können.
-
Besonderheiten in der ForschungDie drei Schwerpunkte in der Lehre (Accounting, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftsinformatik) werden jeweils durch mehrere Professorinnen und Professoren vertreten und sind dementsprechend auch in der Forschung stark verankert. Darüber hinaus ist der Fachbereich maßgeblich an der Profillinie "Innovation und Regulierung in der digitalisierten Gesellschaft" beteiligt, die Teil des Strategieprozesses der Universität Osnabrück ist.
-
Forschungsthemen in der LehreKonsumentenverhalten, Anreizwirkungen von Rechnungslegungsvorschriften, Performance Management, Unternehmensführung, Risikomessung, individuelle Risikopräferenzen, Bankenregulierung, Parallel-Währungssysteme, Verteilungseffekte von Steuern, Soziale Grundsicherung, Mensch-Technik-Interaktionen, IT-Netzwerke, Entscheidungsunterstützungssysteme, Digitalisierung von Produkten und Prozessen, Open Innovation.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich sieht es nicht als zielführend an, dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein weiteres Studium zu "verordnen". Die fachliche Weiterbildung erfolgt deshalb bedarfsorientiert. Maßnahmen: obligatorische Betreuungsvereinbarungen zwischen Hauptbetreuer(in) und Doktorand(in), Doktorandenkolloquien im jeweiligen Fächergruppenkontext, Doktorandenkurse (z.T. fachbereichsintern, z.T. Freistellung für externe Kurse), Paper-Seminar für empirische Forschungpapiere, Information/Freistellung zu überfachlicher Weiterbildung (z.B. Führungskompetenz) am Zentrum für Promovierende der Uni Osnabrück.
-
Förderung von PromotionsverfahrenDer Fachbereich sieht es nicht als zielführend an, dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein weiteres Studium zu "verordnen". Die fachliche Weiterbildung erfolgt deshalb bedarfsorientiert. Maßnahmen: obligatorische Betreuungsvereinbarungen zwischen Hauptbetreuer(in) und Doktorand(in), Doktorandenkolloquien im jeweiligen Fächergruppenkontext, Doktorandenkurse (z.T. fachbereichsintern, z.T. Freistellung für externe Kurse), Paper-Seminar für empirische Forschungpapiere, Information/Freistellung zu überfachlicher Weiterbildung (z.B. Führungskompetenz) am Zentrum für Promovierende der Uni Osnabrück.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschungwww.wiwi.uni-osnabrueck.de/forschung/forschungsprofil.html
-
Sonstige BesonderheitenKurze Wege; aktive Fachschaft; enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden möglich; sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende höherer Semester als Tutorinnen und Tutoren




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot