1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Uni Osnabrück
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Uni Osnabrück


  • Heger Tor Wall 14
  • 49078 Osnabrück
  • Telefon: +49 541 969-6147
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Im Bachelor-Bereich bietet die Fakultät das Fach Wirtschaftswissenschaften an. Neben dem hier ausgewiesenen Masterangebot in BWL existiert ein Masterangebot im Fach VWL.

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende 280
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 50,0 %

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 47,9 % *

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 1,0 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 30,1 % *
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung keine Angabe

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,2 bis 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in im Fach WiWi ausgewiesen
Promotionen pro Professor:in 0,4
Forschungsreputation < 1%

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,9
Unterstützung im Studium 2,1
Lehrangebot 2,3
Studienorganisation 1,6 *
Übergang zum Masterstudium 1,6 *
Wissenschaftsbezug 2,0
Unterstützung für Auslandsstudium 2,1
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich siehe Wirtschaftswissenschaften
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Das Profil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften ist durch die Schwerpunkte Accounting, Empirische Wirtschaftsforschung und Wirtschaftsinformatik gekennzeichnet. In den übersichtlich strukturierten Studienprogrammen werden praxisrelevante Inhalte wissenschaftlich fundiert und die für eine eigenständige Urteilsbildung wesentlichen wissenschaftlichen Methoden vermittelt. Die Studiengänge können entweder in einer allgemeinen Ausrichtung oder mit einer der oben genannten Vertiefungen studiert werden. Die Entscheidung hierüber muss erst während des Studiums getroffen werden.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Austauschprogramme mit verschiedenen europäischen Universitäten im Rahmen von ERASMUS; zur Zeit Aufbau eines Austauschprogramms mit einer chinesischen Universität; englischsprachige Lehrveranstaltungen als Teil des Studienprogramms (u.a. durch einen Muttersprachler(innen)), wobei der Umfang gemäß individueller Präferenzen variiert werden kann.
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Université Paris-Est Crétil Val de Marne, Frankreich; Durham University, Großbritannien; Universitá degli studi di Firenze, Italien; University of Warsaw, Polen; Warsaw School of Economics (SGH), Polen; Linnaeus University (Linnéuniversitetet), Schweden; Universidad de A Coruña, Spanien; Universidad de Valladolid, Spanien; Romanian-American University, Rumänien; Yeditepe Universität Istanbul, Türkei.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Maßgeschneiderte EDV-Ausstattung der Computerräume für alle drei Schwerpunkte; sehr gute WLAN-Abdeckung; freier Zugang für Studierende zu hochwertigen wissenschaftlichen Datenbanken zur Literatur- und Datenrecherche; Experimentallabor, in dem Studierende an wissenschaftlichen Experimenten teilnehmen können.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Die drei Schwerpunkte in der Lehre (Accounting, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftsinformatik) werden jeweils durch mehrere Professorinnen und Professoren vertreten und sind dementsprechend auch in der Forschung stark verankert.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Das Transfer- und Innovationsmanagement der Osnabrücker Hochschulen (TIM) hat einen Gründungsservice, den die Angehörigen der Universität Osnabrück und der Hochschule Osnabrück in Anspruch nehmen können. TIM bietet Gründerberatung und Gründercoaching sowie Workshops rund um Gründungsfragen an.
  • Sonstige Besonderheiten
    Kurze Wege; aktive Fachschaft; enger Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden möglich; sehr gute Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende höherer Semester als Tutorinnen und Tutoren.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren