BWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz
- Thüringer Weg 7
- 09126 Chemnitz
- Telefon: +49 371 531-26000




Bemerkung
Im Bachelor-Bereich bietet die Fakultät das Fach Wirtschaftswissenschaften an. Neben dem hier ausgewiesenen Masterangebot in BWL existiert ein Masterangebot im Fach VWL.
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBreite Grundlagenausbildung und solide Methodenausbildung im Bachelorbereich; Vermittlung sozialer, interkultureller und solider fremdsprachlicher Kompetenzen; Vorbereitung auf die Berufspraxis durch berufsspezifische Vertiefung im Bachelor Wirtschaftswissenschaften; hochspezialisierte Masterstudiengänge; zum Teil integrierte Praktika; Möglichkeit eines Auslandsstudiums an Partneruniversitäten; Kombination von wissenschaftlicher Ausbildung mit praxisrelevanter Anwendungsbezogenheit.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKooperationsverträge mit 75 Partneruniversitäten, davon 64 in Europa über Erasmus+, darüber hinaus weltweit; 255 Austauschplätze (davon 220 Plätze Erasmus+) für Studierende der Fakultät (Stand Nov. 2019); Beratung durch Internationales Büro der Fakultät, American-African-European Summer and Winter Schools, Sprachkurse Wirtschaftsenglisch, im Bachelorstudiengang Europastudien Erlernen einer ost- bzw. ostmitteleuropäischen Fremdsprache, im Master Management and Organisation Studies Auslandsaufenthalt im 3. Semester eingeplant, Doppelabschlussprogramm im Bachelor Wirtschaftswissenschaften.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad Nacional De Cuyo (UNCuyo), Argentinien; Xiamen University, China; National Taiwan University of Science and Technology, Taiwan; Plekhanov Russian University of Economics, Russland; INHA University Incheon, Südkorea; Universita'degli Studi di Napoli "Parthenope", Italien; Tampere University of Technology, Finnland; Norwegian University of Science and Technology, Norwegen; Universidad de Málaga, Spanien.
-
Besonderheiten in der AusstattungDiverse Labore und Ausbildungszentren Marketing, Value Chain Management und Wissensmanagement, Reuters-Labor, Empirik-Labor, Verfügbarkeit moderner Rechnerpools, umfangreiche wirtschaftswissenschaftliche Datenbanken, dazu großes Angebot an online verfügbaren Literaturbeständen, umfassende Verfügbarkeit vor allem betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware für Forschung und Lehre; jederzeitige Zugangsmöglichkeit für eingeschriebene Studierende in gesicherte Rechner-Pools; flächendeckende Verfügbarkeit von WLAN.
-
Besonderheiten in der ForschungForschungsschwerpunkte: Innovation und Technologie, Nachhaltigkeit, Wissen, Digitalisierung (z.B. Industrie 4.0), Arbeit; Erforschung neuer Technologien in interdisziplinären Vorhaben unter anderem in den Bereichen Mobilität, Leichtbauwerkstoffe und Energie: z.B. Smart Rail Connectivity Campus (SRCC, Forschungscampus für nachhaltige Mobilität in der Region Chemnitz-Erzgebirge, https://www.smart-rail.cc/), das CLUSTER OF EXCELLENCE "MERGE Technologies for Multifunctional Lightweight Structures" (Bundesexzellenzcluster), ESF-Nachwuchsforschergruppen, BMWi-Projekt TOpWin.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenLehre und Forschung der Juniorprofessur für Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge; Einbindung des Gründernetzwerks SAXEED in die Lehre mehrerer Studiengänge.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot