BWL,
Fachbereich
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - FIM an der TU München
Kernkompetenzzentrum Finanz- und Informationsmanagement
- Arcisstrasse 21
- 80333 München
- Telefon: +49 89 2892-5074




Bemerkung
Die Ergebnisse zum Studiengang Finanz- und Informationsmanagement, der gemeinsam mit der Universität Bayreuth und der Universität Augsburg angeboten wird, werden hier separat ausgewiesen. Das übrige Studienangebot der Fakultät im Fach BWL finden Sie hier.
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinäre Methoden und Kompetenzen aus den Fachrichtungen, Betriebswirtschaftslehre, Finanzmathematik, Finanzmanagement, Data Analytics, Wirtschaftsinformatik und Energie- und Ressourcenmanagement; Inhalte werden sowohl aus Praxis- als auch aus Forschungssicht beleuchtet; Grundausbildung in allen Fachrichtungen im Rahmen der Core Courses; Individuelle Profilierung im Anschluss im Rahmen der Elective Courses; Soft Skill-Training für überfachliche Kompetenzen, wie z.B. Führung, Teamwork, Selbstreflektion, Präsentationstechnik.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Orientierung mit breitem Angebot an Forschungskooperationen auf der ganzen Welt; International agierenden Partnerunternehmen; Möglichkeit eines Aufenthalts an einer ausländischen Partneruniversität; Möglichkeit für Praktika in einem internationalen Kontext und im Ausland; Lehrveranstaltungen (z.B. Financial Econometrics) und Gastvorträge (z.B. Nicolas Berente) von ausländischen Professoren oder Praktikern gehalten; Zahlreiche Kooperationen und Projekte der beteiligten Universitäten zur Gestaltung von Aufenthalten im Ausland (Erasmus, TUM-Exchange,...).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltStanford University; MIT Center for Collective Intelligence; Lawrence Berkeley National Laboratory; Queensland University of Technology; Notre Dame University; University of Toronto; National University of Singapore; Erasmus University Rotterdam; Carnegie Mellon University; University of Calgary.
-
Besonderheiten in der Ausstattung2 CIP-Pools; Interaktive Whiteboards in Seminarräumen, Experimentallabor mit 32 Plätzen und Eye-Tracking-System, freier WLAN-Zugang auf TUM-Gelände, Videokonferenzsystem; 200 Arbeitsplätze mit Internet-/Stromanschluss; E-Learning-Plattform; Video-Aufzeichnung & Onlinestellung von Lehrveranstaltungen /Mooc; Campus-Managementsystem für Student-Life-Cycle (Bewerbung, Notenauszüge, Prüfungsanmeldung, Notenmeldung); Zugriff auf Online-Datenbanken (inkl. E-Journals/E-Books); Datenbanken für empirische Forschung (z.B. ThomsonReuters, Bloomberg); Softwarelizenzen für Studierende (u.a. SPSS, Stata, Unipark).
-
Besonderheiten in der ForschungDie Studierenden können im Zuge von Seminararbeiten, "Individual Research"-Phasen oder Abschlussarbeiten Fragestellungen aus laufenden Forschungsprojekten des Fachbereichs bearbeiten. Sie haben beispielsweise die Möglichkeit, eine umfassende Analyse des aktuellen Forschungsstandes durchzuführen, bei der Konzeption und Durchführung von Laborexperimenten und Befragungen zu unterstützen sowie auch faktoranalytische und weitere Methoden der Datenanalyse durchzuführen. Viele Studierende initiieren auch eigene Forschungsprojekte unter der wissenschaftlichen Betreuung von beteiligten Professoren.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer Fachbereich unterstützt Studierende bei Gründungsvorhaben. Aktuelle Beispiele: Integreat: 2015 von Daniel Kehne als FIM-Studierender noch während seines Studiums unter der wissenschaftlichen Guidance von Prof. Krcmar gegründet; Celonis: Der ehemalige FIM-Student Bastian Nominacher wurde zusammen mit den anderen Gründern des Münchner Startups für ihre erfolgreiche Process Mining Software mit dem 1. Platz des Zukunftspreises des Bundespräsidenten ausgezeichnet; Deepset: Das von ehemaligen FIM-Studierenden gegründete Startup verschreibt sich der effizienten Anwendung von NLP in der Praxis.
-
Sonstige BesonderheitenEnge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den ingenieurs- und naturwissenschaftlichen Fakultäten der TUM; zahlreiche Praxiskontakte durch hochkarätige Honorarprofessor(inn)en und Lehrbeauftragte und Firmenkooperationen; hohe Internationalität durch zahlreiche Hochschulkooperationen und internationale Forschung; intensive Betreuung der Studierenden durch Buddyprogramme; Faculty Board, besetzt mit herausragenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, berät über strategische Fakultätsangelegenheiten; umfangreiches Schulungsprogramm im Bereich Wissenschaftsmanagement
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fim-rc.de/forschung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttp://www.fim-master.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot