1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. Zeppelin Univ./Friedrichshafen (priv.)
  6. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Ranking wählen
BWL, Fachbereich

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Zeppelin Univ./Friedrichshafen (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Im Bachelor-Bereich bietet die Fakultät das Fach Wirtschaftswissenschaften an.

Allgemeines

Anzahl Masterstudierende 40
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 31,0 %

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 100,0 %

Internationale Ausrichtung

Genutzte Auslandsplätze 10,0 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 11,8 % *
Anteil Professor:innen mit nicht länger als 10 Jahre zurückliegender außerhochschulischer Berufserfahrung 30,0 % *

Forschung

Veröffentlichungen pro Professor:in Publikationspunkte pro Professor im Bereich 1,2 bis 2,3
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in im Fach WiWi ausgewiesen
Promotionen pro Professor:in im Fach WiWi ausgewiesen
Forschungsreputation

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Unterstützung für Auslandsstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge mit Detailinfos

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich siehe Wirtschaftswissenschaften
schon gewusst?
Über das Fach BWL
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Generalistischer multidisziplinärer Lehransatz in Kleingruppen mit hoher Dikursivität; Forschungsorientierte Seminarkonzeption mit hohen Diskussionsanteilen in Kleingruppen; Förderung von Kompetenzen an den Schnittstellen der Disziplinen mit Berufsfeldbezug, dadurch Befähigung zu neuen Denkweisen und Entscheidungsfindung unter Unsicherheit; Individualisierte Ausbildung; intensive Betreuung mit Wissenschafts- und Praxiscoaching und Betreuungsverhältnis von 9:1; Beginn mit digitalen Lehr-Lern-Formaten; Service/Problem-Based-Learning; besondere Lehrformate: Kreative Performanz und Unternehmertum.
  • Studienbegleitende Zusatzqualifikationen
    TandemCoaching für Studierende mit einem Wissenschafts- und einem Praxiscoach; Workshops in "Mehrwertiges Unternehmertum" und "Kreative Performanz"
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Insgesamt 84 Partneruniversitäten; Dual-Degree-Zertifikatprogramme mit Universitäten in Nord- und Südamerika; verpflichtende Auslandspraktika; hoher Anteil an englischsprachigen Lehrveranstaltungen; Internationale Ausschreibung der Professuren; hoher Anteil von Incomings in den Studiengängen; Internationale Degree-Seeker; Studentisches Buddy-System für Incomings; Interkulturelle Seminare und Trainings; Internationale Lehrkooperationen; Internationale Forschungsverbünde; International besetzter Beirat; Internationale Gastprofessor(inn)en und -forscher(innen).
  • Häufigste Austauschhochschulen für einen Auslandsaufenthalt
    Copenhagen Business School, Dänemark; Peking University – Guanghua School of Management, China; University of California in San Diego, USA; Universiteit Maastricht, Niederlande; Sciences Po in Paris, Frankreich; Universität Zürich, Schweiz; Butler University, USA; University of the Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika; Interdisciplinary Center (IDC) in Herzliya, Israel; Università degli Studi di Siena, Italien; CESA (Colegio de Estudios Superiores de Administración) in Bogotá, Kolumbien.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    IT-Support für Studierende, WLAN an allen Standorten, moderne HD-Beamer, E-Mail-Postfächer mit Aufgaben und Kalender für Studierende, campusweites Follow-me-Printing mit Drucken vom eigenen Laptop, zahlreiche Scanmöglichkeiten mit Download-Portal, Online-Studienverwaltung, Universitäts-Wiki, 24h-Bibliothek, umfangreiche Datenbanken in der Bibliothek mit Campus-externem Online-Zugriff, Campuslizenz für Literaturverwaltungssoftware, Laborwagen für Statistiksoftware; Medienlabor und Methodencenter; Filmwerkstatt und eigenes Campusradio; Center für Digital Education mit neuen Lehr-Lernformaten.
  • Besonderheiten in der Forschung
    Ausgewiesene Forscher verwenden ihre aktuellen Forschungsergebnisse in den Lehrveranstaltungen; Durchführung von Studierendenprojekten (Scientific Project) im Rahmen des Studiums; eigene Discussion-Paper-Reihe "Zu|schnitte"; eigene studentische Forschung.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Pioneer Port für studentische Unternehmensgründungen; Curricularer Workshop "Unternehmertum" mit Bearbeitung von Business-Cases für Bachelor-Studierende aller Fächer. ZU-Gründungszentrum: Angebote an Infrastruktur und Services: Raumnutzung an der ZU, Medientraining und -kontakte, rechtliche Beratung, Finanzberatung; vertiefende Lehrangebote wie Entrepreneurship, Geschäftsmodelle; Summerschools.
  • Sonstige Besonderheiten
    Hoher Grad an Eigenverantwortung; selbstorganisiertes Lernen; eigenständige Projektarbeiten; Vermittlung von Methodenkompetenz und einer breiten theoretischen Fundierung; Praktika (In- und Ausland); gleichrangige Ziele sind die Entwicklung der Persönlichkeit und der Erwerb einer excellenten fachlichen Qualifikation; Vermittlung von "Hand- & Denkwerkzeugen"; Einbezug von Praxiselementen; Service-Learning-Elemente; Phänomenbezug aus Wirtschaft, Kultur & Politik; Lehre geprägt durch Diskursivität und Interaktion; Einstieg in die Digital Education (e-portfolios, blended learning).
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren