Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich 1: Ingenieurwissenschaften - Energie und Information an der HTW Berlin
- Wilhelminenhofstraße 75A
- 12459 Berlin
- Telefon: +49 30 5019-2111




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studieneingangsphase ermöglicht das Kennenlernen aller im Fachbereich angebotenen Studiengänge. Studiengangsübergreifende Projekte existieren sowohl für Erstsemester als auch für höhere Semester. Die gegenseitige Anerkennungsfähigkeit der Grundlagenfächer ist über alle Studiengänge gewährleistet. Anerkennung von Pflichtfächern aus anderen Studiengängen im Wahlpflichtbereich ist möglich. Der Anteil an praktischen Laborübungen ist in allen Studiengängen hoch, die Vernetzung in der Berliner Forschungslandschaft exzellent.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTage der offenen Tür; Gruppenangebote Campusführung und Probevorlesung; Informationsveranstlatungen in Schulen, Studieninformationsmessen. Für einzelne Schüler_innen: Orientierungsseminar und Projekt Mitlaufen; speziell für Mädchen: Schnupperuniversität und Mentoringprogramm
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenVorbereitenden Brückenkurse Mathematik, Informatik, Sprachen. Orientierungstage mit Einführung in Anferoderungen eines Studieus generell, HTW-sprezifischen Oinformationen, Vernetzungsveranstlatungen im STudiengang und im Fachbereich, Informationen zu allen Studiengängen des Fachbereichs und Austuasch mit dem Dekanat.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenKooperationen mit verschiedenen Firmen und Instituten, z.B. Schneider Elektrics, Fraunhofer, Helmholtz u.v.m., die an Fachtagen (Informatiktag, Firmentag) an die Hochschule kommen. Beteilligung "Lange Nacht der Industrie", BauTec und weiteren überregionalen Messen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorbereitenden Brückenkurse Mathematik, Informatik, Sprachen. Orientierungstage mit Einführung in Anferoderungen eines Studieus generell, HTW-sprezifischen Oinformationen, Vernetzungsveranstlatungen im STudiengang und im Fachbereich, Informationen zu allen Studiengängen des Fachbereichs und Austuasch mit dem Dekanat. , Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungFörderung der Realisierung von Auslandssemestern durch Gewährleistung eines "Mobilitätssemesters" in dem ein hoher Anteil bzw. ausschließlich Veranstaltungen aus dem Wahlpflichtbereich stattfinden, die durch Anrechnungen aus dem Ausland ersetzt werden können. Reger Studierendenaustausch insbesondere mit Spanien und den Skandinavischen Ländern. Englischsprachige Lehrangebote im Wahlpflichtbereich. Englischprachiges Lehrangebot zur "Internationalisierung at home".
-
Besonderheiten in der AusstattungInsgesamt sehr gute Labor-Ausstattung; fünf studiengangsübergreifende Komplexlabore (Physik, Werkstoffe, Messtechnik, Elektrotechnik, Informatik) und 20 studiengangsspezifische Labore; Labornutzung außerhalb der Lehrveranstaltungen im Rahmen des Projektstudiums möglich und erwünscht.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich gehörte 2014 zu den beiden Drittmittelstärksten Fachbereichen der Hochschule mit ca. 2 Mio Euro Drittmittelaufkommen. Die Quote der an der Forschung beteiligten Professoren ist hoch. Forschungsaktivitäten sind in allen gerankten Studiengängen zu verzeichnen. Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie hat am Fachbereich zwei Sonderprofessuren eingerichtet (eine dritte ist in Vorbereitung), mit der die Forschungsaktivitäten beider Einrichtungen vernetzt werden. Ein hoher Anteil an BMWI, BMBF und DFG geförderten Forschungsprojekte ist zu verzeichnen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDer Fachbereich hat neben einem hauptberuflichen wissenschaftlichen Mittelbau eine Bandbreite von Weiterqualifikationsstellen eingerichtet. So kann das praxisorientierte Studium an der HTW bis zum Abschluss der Promotion fortgeführt werden. Zudem exstiert seit 2018 die fachbereichweite Research School, die als Anlauf- und Organisationsstelle für Professor*innen und den wissenschaftlichen Nachwuchs dient. Die Research School veranstaltet Seminare, setzt Kommunikationsformate um und unterstützt die Vernetzung innerhalb von Fachbereich und Hochschule sowie mit externen (Forschungs-)Einrichtungen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Rahmen von Ergänzungsfächern bietet die HTW die Möglichkeit zur Belegung von Modulen zum Thema "Entrepreneurship". Existenzgründung wird des Weiteren unterstützt durch ein vielfältiges Angebot von Workshops, Beratungsmöglichkeiten des HTW-Start up-Kompetenzzentrums sowie durch eine Prototyping-Werkstatt und einer Sommeruniversität zu diesem Thema. Im Verbund BIT6 von sechs Berliner Hochschulen für angewandte Wissenschaften unterstützt die HTW den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis durch innovative Maßnahmen wie dem Gründungszentrum für Start-ups oder dem Transfermobil.
-
Sonstige BesonderheitenDie Verankerung des Fachbereichs der Elektrotechnik-nahen Studiengänge in der größten Berliner Hochschule für angewandte Wissenschaften mit einem vielfältigen Angebot von Technik über Wirtschaft und Informatik bis Design und Kultur bietet außergewöhnliche Möglichkeiten für Interdisziplinarität im Studium.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.htw-berlin.de/forschung/forschungsprofil/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.htw-berlin.de/studieninteressierte/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.htw-berlin.de/studium/bewerbung/zulassungsvoraussetzungen/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot