1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. FH Aachen
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Aachen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 570
Anzahl Masterstudierende 90
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 14,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 60,0 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 86,0 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 10/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 4/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 60,4 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 78,9 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 21,5 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,5
Unterstützung im Studium 1,8
Lehrangebot 1,5
Studienorganisation 1,3
Prüfungen 1,7
Digitale Lehrelemente 1,5
Laborpraktika 1,4
Angebote zur Berufsorientierung 1,6
Praxisbezug 1,5
Räume 1,4
Bibliotheksausstattung 1,3 *
IT-Infrastruktur 1,6
Allgemeine Studiensituation 1,4

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,2
Unterstützung im Studium 1,6
Digitale Lehrelemente 1,4
Lehrangebot 1,4
Studienorganisation 1,1
Übergang zum Masterstudium 1,4 *
Allgemeine Studiensituation 1,2

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Informatik (B.Sc.); Media and Communications for Digital Business (B.Sc.); Wirtschaftsinformatik (B.Sc.); Smart Building Engineering (B.Eng.); Information Systems Engineering (M.Eng.)
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Aufbau von Wissen, Fähigkeit zur praktischen Anwendung und Softskills (u.a. Team- und Kommunikationsfähigkeit) für berufliche Tätigkeiten in der Elektrotechnik; sehr starke Verzahnung von Vorlesung, Übung und Praktikum zur Sicherstellung des Lernerfolgs und der Anwendungsorientierung; sehr gute Erreichbarkeit der Lehrenden; kleine Praktikumsgruppen mit sehr gutem Betreuungsverhältnis; starke Praxisorientierung durch Lehrende, die über viel Praxiserfahrung und Kontakte in die Industrie verfügen; Möglichkeit zu Auslandssemestern durch Kooperationen mit diversen Partnerhochschulen
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    HIT Hochschulinformationstag, Gruppenberatung FH vs. Uni; Ich bin Studi - Ask me anything!, Berufs- u. Studienfelderkundungen, Virtueller Besuch; MINT4Girls Camp; Girls+Boys Day; Helle Köpfe - MINT-Angebote aus der digitalen Welt; Mathe Fit Tutorium für Ingenieursstudium; Studienratgeber; Vorträge zu Studienwahlorientierung/Studienangebot/Studieneinstieg; Schülerlabore; Studienorientierungsferien
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungssemester/Guter Studienstart; Mathe-Vorkurs und Tutorien; Erstiwoche; Ersti Infoheft; Erstiwochenende; Infoveranstaltung Lehramt Berufskolleg; Stipendien-Infoveranstaltung; Bundesprogramm Deutschlandstipendium; EXTRAWOHNRAUM - Initiative Stadt Aachen/FH/RWTH, Transporterverleih für Umzüge; ZWEIFEL AM STUDIUM; TALENTSCOUTING (Bildungsgleichheit); Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    Jobmesse Meet@fh-aachen, Aachener Nacht der Unternehmen, Fachbereichsinterne Jobbörse, Jobportal des Career Service, Veranstaltung Youngsters meet Experts (Studierende treffen Alumni und Unternehmensexperten), Wenn's passt dann passt's: für Studentinnen, Berufs- oder Wiedereinsteigerinnen aus dem MINT-Bereich, Karriere per Klick Regina e.V., Karrieretag Aachen, bonding-studenteninitiative e.V.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungssemester/Guter Studienstart; Mathe-Vorkurs und Tutorien; Erstiwoche; Ersti Infoheft; Erstiwochenende; Infoveranstaltung Lehramt Berufskolleg; Stipendien-Infoveranstaltung; Bundesprogramm Deutschlandstipendium; EXTRAWOHNRAUM - Initiative Stadt Aachen/FH/RWTH, Transporterverleih für Umzüge; ZWEIFEL AM STUDIUM; TALENTSCOUTING (Bildungsgleichheit); Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA), Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Lage im Dreiländereck DE-NL-BE ist prädestiniert für grenzüberschreitende Kooperationen, u.a. mit Katholieke Hogeschool Zuid-West-Vlaanderen, Haute École de la Province de Liège u. Hogeschool Zuyd. Viele Studierende kommen aus dem niederl.-belg. Grenzgebiet oder wohnen dort. Teilnahme am ERASMUS+ Programm. Partneruniversitäten des Fachbereichs sind u.a.: Missouri University of Science and Technology; Weber State University; Tennessee Technological University, USA; Anyang University, Südkorea; Universiti Sains Malaysia; RMIT UNIVERSITY, Melbourne, Australien; Université Montpellier 2
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    industrielle Robotersysteme (z.B. Delta-Kinematik, Knickarm), CAD-Workstationen, Maschinenprüfstände für Servo-Maschinen, Maker-Space für Rapid Prototyping, Buggys u. Sensorsysteme (Umfelderfassung Autonomous driving), Messtechnik bis 67 GHz (Netzwerk- u. Spektrum-Analysatoren), HF-Messtechnik, Plasmatechnik, Ortungssysteme, Sende- u. Empfangssysteme (Mobilfunk, RFID), Aufbautechnologie (Löttechnik, Layoutsoftware, Simulationssoftware), dig. Breitbandübertragungstechnik, schnelle Hardware (ADC/DAC, FPGA-, Prozessor-Boards), Vektorsignalmessplätze, Hochgeschwindigkeitshardware, 3D-Drucker
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    zahlreiche Forschungskooperationen in und außerhalb der FH, u.A. mit RWTH und Hochschulen DE-BE-NL Euregio Maas Rhein: Mit Institut für Regelungstechnik RWTH: Entwicklung von Regelalgorithmen u. Testfahrzeugen (IRT-Buggies); Institut für Mikrowellen u. Plasmatechnik: Reduktion radioaktiver Abfälle, Abgas- bzw. Abluftreinigung, CO2-Einsparung in industriellen Heizprozessen u.A.; Interdisziplinäres European Center for Sustainable Mobility (ECSM); CONSENT Auto-configured Security for Home and Industrial Networks; ARTUS Autonomes robustes Transportsystem für umweltschonende Rohstoffgewinnung
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Promotionskolleg: "Graduiertenschaft" - bündelt alle Aktivitäten rund um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Ziele: Verbesserung der Rahmenbedingungen von Promotionsvorhaben. Unterstützt bei Finanzierung u. Vernetzung, bietet wissenschaftliche und persönliche Unterstützung, fördert Qualifizierung u. Weiterbildung im Rahmen von Gastvorträgen und Workshops; Doktorandensprecher als Ansprechpartner zum Thema Promotion an der FH Aachen. Außerdem: Fördermittelberatung, Tag der Forschung, Dean's List, Kooperationen mit HS Ostbelgiens, Weiterbildungsangebote im Patent- und Urheberrecht
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    FH-internes Gründerzentrum direkt am Campus mit Prototypenwerkstatt (Additive Fertigung, Lasertechnologie und technische Textilien u.A.), TRACE Programm: Transforming Academic into Entrepreneurial Minds; EXIST-Gründerstipendium u. Gründerstipendium.NRW; Ringveranstaltung Unternehmerseminar: Routiniers beantworten Fragen studentischer Gründer; Transferstelle & Career Service; PatentScout: vertrauliche Gespräche mit Patentbeauftragten; gemeinsame regionale Einrichtungen stellen Netzwerk u. Räumlichkeiten für Aachener Studierende: digitalHub Aachen, LabAix Maker Space & Coworking, GründerRegion
  • Sonstige Besonderheiten
    Studierende setzen ihren Studienschwerpunkt über Wahlpflichtfächer selbst (im Hauptstudium nur noch Wahlfächer), Schwerpunkt kann auf Wunsch im Zeugnis vermerkt werden; Der Technologiestandort Aachen ermöglicht zahlreiche Kooperationen mit lokal ansässigen u. überregionalen Start-Ups, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der RWTH Aachen; Der Standort im Dreiländereck DE-NL-BE prädestiniert die FH Aachen für grenzüberschreitende Kooperationen; Die Studierenden sind bestens qualifiziert, um die digitale Transformation mitzugestalten - in etablierten Unternehmen, Start-Ups oder als Gründer
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.fh-aachen.de/fachbereiche/elektrotechnik-und-informationstechnik/labore-und-lehrgebiete/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.fh-aachen.de/zielgruppen/fuer-schuelerinnen-und-schueler
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.fh-aachen.de/studium/elektrotechnik-aachen-beng/bewerbung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren