Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik an der FH Bielefeld
- Interaktion 1
- 33619 Bielefeld
- Telefon: +49 521 106-7256




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreEigenständige Lehrveranstaltung zur Einführung in das Berufsfeld. Der Fachbereich unterhält ein Angebot zur Optimierung von Studienverläufen durch ein Netzwerk zur Steigerung der Mathematikkompetenz und zur Steigerung der Schreib- und Informationskompetenz von Studierenden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIm Akademischen Auslandsamt der FH Bielefeld werden Studierende zu Studienaufenthalten im Ausland und zu den Finanzierungsmöglichkeiten beraten und an ausländische Partnerhochschulen vermittelt. Zur Förderung der Praktika von Absolventinnen und Absolventen im EU-Raum steht außerdem das EU-Programm LEONARDO DA VINCI zur Verfügung. Stipendien für Auslandsaufenthalte von Studierenden (z.B. ERASMUS), AbsolventInnen, Lehrenden und nichtwiss. Beschäftigten stehen aus verschiedenen Programmen, darunter die Bildungsprogramme der Europäischen Union, zur Verfügung.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltTallinn/Estland, Joensuu/Finnland, Paris/Frankreich, Wien/Österreich, Breslau/Polen, Gliwice/Polen, Halmstad/Schweden, Oviedo/Spanien, Regina/Kanada, Manitoba/Kanada
-
Besonderheiten in der AusstattungHochmoderne apparative Labor- und Geräteausstattung. Weiterhin kennzeichnend sind ingenieurspezifische Softwaretools für alle Studierenden (CAD, Simulation, Informatik) und Laborausstattungen speziell angepasst an den Bedarf für Kleingruppen.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIm Fachbereich wird darauf geachtet, dass Forschungsprojekte interdisziplinär besetzt sind und die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler interdisziplinär zusammenarbeiten.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie Bielefelder Initiative für Unternehmensgründungen (BIfU) ist eine Kooperation der FH Bielefeld und der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld. Seit dem Wintersemester 2014/15 bietet diese Initiative Vorträge zu gründungsrelevanten Themen an. Außerdem werden monatliche Gründungssprechtage in Bielefeld und Minden angeboten. Gründungsinteressierte können sich hier direkt vor Ort individuell durch IHK-Mitarbeiter beraten lassen.
-
Sonstige BesonderheitenMit dem neuen "Campus Bielefeld" (gemeinsamer Standort der FH Bielefeld und der Universität Bielefeld) ist ein modernes Zentrum der Wissenschaft mit erstklassiger Infrastruktur für optimale Forschungs- und Studienbedingungen entstanden.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-bielefeld.de/ium/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot