Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich 2 - Technik, Informatik und Wirtschaft an der TH Bingen
- Berlinstraße 109
- 55411 Bingen
- Telefon: +49 6721 409-0




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gute Betreuung der Studierenden durch die Professoren; Übungen in kleinen Gruppen (gutes Betreuungsverhältnis); breites Angebot von Laboren (Ziel: Praxis-Bezug zur Theorie); selbständige Bearbeitung von betreuten Projekten; Industrieseminar (Vorträge von Industrievertretern); Exkursionswoche, Industrietag (von Studierenden (Projektteam) organisierte Unternehmensmesse mit Vorträgen zu diversen Ingenieur-Berufsalltagsthemen); Möglichkeiten von vielfältigen Projekten (Solar, Embedded-Systems-Entwicklung, E-Mobilität, Kfz-Motor-Prüfstand, Kfz-Dynamik-Regelung etc.).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHochschulinformationstag, Schnuppervorlesungen, Kinderhochschule, MINT-Projekt, Schulbesuche, Industrietag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerIndustrietag, Industrieseminar
-
Orientierungsangebote von UnternehmenIndustrietag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAktiver Austausch im Maschinenbau mit Partnerhochschule (Tongji Universität, Schanghai) über CDHAW. Mitglied der Hochschule (derzeit noch fokussiert für Studiengang Elektrotechnik) im IGCHE-Konsortium (5 Partner-Hochschulen in Indien). Soziale Betreuung der Austausch-Studierenden durch das HS-Auslandsamt (Einzelbetreuung, Gruppenexkursionen, Veranstaltungen von Austausch-Studierenden für andere Mitglieder der Hochschule). Studierende werden in Englisch dort "abgeholt", "wo sie stehen" (beginnend bei CEF-A2) und durch geeignete Lehrveranstaltungen bis hin zum Niveau CEF-C1 qualifiziert.
-
Besonderheiten in der AusstattungSolar-Tankstelle; Windrad; E-Mobilität (1 Audi A6 im Umbau, 2 kleinere Versuchsfahrzeuge für Entwicklungsaufgaben und im praktischen Einsatz); moderne Embedded-Systems-Entwicklungssysteme; Autonomes Flugobjekt (Starrflügler) in der Entwicklungsphase; Kfz-Kompetenzzentrum (Kfz-Motor-Prüfstand, Kfz-Rollen-Prüfstand, Kfz-Dynamik-Regelung, 4 Versuchsfahrzeuge (mit Verbrennungsmotor sowie Elektromotor für Entwicklungsaufgaben und im praktischen Einsatz); umfangreiche und moderne Laborausstattung; aktuelle Rechner-Pool-Ausstattung (regelmäßig werden PC-Pools vom Bestand her erneuert).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungUmbau eines Standard-Fahrzeugs auf E-Mobilität; Entwicklung eines leistungsfähigen Energie-Managements; Entwicklung eines autonomen Flugobjekts (Starrflügler) gemeinsam mit Forschungs- und Industriepartnern; Forschung im Solar-Energieversorgungsbereich
-
Sonstige BesonderheitenDie FH Bingen mit ihren gepflegten Gebäuden ist sehr ansprechend am Rhein-Nahe-Eck gelegen. Sie ist in der Region gut verankert und bietet für Studierende auf dem Campus eine persönliche Atmosphäre. Die Wohnsituation ist günstig. Die Bibliothek der Hochschule Bingen ist sehr gut sortiert, sowohl im Buch-, Zeitschriften- als auch E-Book-Bereich. Betreute Fremdsprachenausbildung beginnend bei CEF-Niveau A2 bis hin zum CEF-Niveau C1.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-bingen.de/forschung/projekte/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot