Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der HS Bochum
- Lennershofstr. 140
- 44801 Bochum
- Telefon: +49 234 3210-300




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreHoher Praxisbezug durch vielfältige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Professor*innen; hervorragende Vernetzung zur Industrie; überwiegender Anteil der Abschlussarbeiten in Unternehmen; Auslandsaufenthalte werden unterstützt; Integration von Lehrforschungsprojekten in den Studienverlauf, bei denen Studierende in kleinen Gruppen nach der Methode des Problem-based-learning theoretische Inhalte praktisch vertiefen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIm Rahmen einer nachhaltigen Studienorientierung bietet die HS BO Schüler*innen , sowie allen Studieninteressierten, Workshops zu den Themen individuelle Studienwahlorientierung & Studiengangpassung, Informationsmanagement & Entscheidungsmanagement sowie ein Schülerstudium und praxisbezogene Kennenlernangebote, wie u.a. Schülerlabore an.
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterinformationsseiten, Erstsemesterbroschüre, Glossar, Mathe- & Physikvorkurse, Schnupperkurse und Kompetenztrainings für den erfolgreichen Studienstart, Angebot zu Schlüsselkompetenzen, Projektsemester Park & Charge, Studienfachberatung, allgemeine Studienberatung, Studierendencoaching, psychosoziale Beratung, Finanzierungs- & Stipendienberatung
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterinformationsseiten, Erstsemesterbroschüre, Glossar, Mathe- & Physikvorkurse, Schnupperkurse und Kompetenztrainings für den erfolgreichen Studienstart, Angebot zu Schlüsselkompetenzen, Projektsemester Park & Charge, Studienfachberatung, allgemeine Studienberatung, Studierendencoaching, psychosoziale Beratung, Finanzierungs- & Stipendienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEs bestehen Kooperationen mit Universitäten u.a. in der Türkei, Indien, Jordanien, Schottland, Ägypten, China, Thailand, Estland und Schweden. Auslandsaufenthalte (Studium, Praxis) werden unterstützt.
-
Besonderheiten in der AusstattungIndustrie-Roboter (KUKA), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Labor, Zentrales Elektronik-Labor, SolarCar-Werkstatt (inkl. Motorprüfstand).
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkt Elektromobilität: z.B. Entwicklung und Konstruktion von Elektro- und Solarfahrzeugen, Teilnahme an internationalen Wettbewerben; Forschungsschwerpunkt Automatisierung; Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Entwicklung: z.B. Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchseskooperative Promotionen, enge Zusammenarbeit mit dem Graduierteninstitut NRW
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenGründer*innenservice, mehrere Start-Up-Initiativen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hochschule-bochum.de/fbe/forschung-und-entwicklung/
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.hochschule-bochum.de/elektrotechnik/ https://www.hochschule-bochum.de/elektrotechnik-kooperativ/ https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/studienangebote/masterstudiengaenge/elektrotechnik/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot