1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. HS Bochum
  6. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der HS Bochum


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 370 *
Anzahl Masterstudierende 50
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master keine Angaben

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 8/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 46,4 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 63,3 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 4/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 93,6 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 89,7 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 101,6 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 7

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich Standort Bochum: u.a. Bachelor Nachhaltige Entwicklung, Master Nachhaltige Entwicklung, Master Angewandte Nachhaltigkeit; NEU ab dem WS 2022/2023 am Standort Velbert/Heiligenhaus: Bachelor Angewandte Informatik, Mechatronische Systeme und Wirtschafts- und Industrieinformatik
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Hoher Praxisbezug durch vielfältige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Professor*innen; hervorragende Vernetzung zur Industrie; überwiegender Anteil der Abschlussarbeiten in Unternehmen; Auslandsaufenthalte werden unterstützt; Integration von Lehrforschungsprojekten in den Studienverlauf, bei denen Studierende in kleinen Gruppen nach der Methode des Problem-based-learning theoretische Inhalte praktisch vertiefen.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Im Rahmen einer nachhaltigen Studienorientierung bietet die HS BO Schüler*innen , sowie allen Studieninteressierten, Workshops zu den Themen individuelle Studienwahlorientierung & Studiengangpassung, Informationsmanagement & Entscheidungsmanagement sowie ein Schülerstudium und praxisbezogene Kennenlernangebote, wie u.a. Schülerlabore an.
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Erstsemesterinformationsseiten, Erstsemesterbroschüre, Glossar, Mathe- & Physikvorkurse, Schnupperkurse und Kompetenztrainings für den erfolgreichen Studienstart, Angebot zu Schlüsselkompetenzen, Projektsemester Park & Charge, Studienfachberatung, allgemeine Studienberatung, Studierendencoaching, psychosoziale Beratung, Finanzierungs- & Stipendienberatung
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Erstsemesterinformationsseiten, Erstsemesterbroschüre, Glossar, Mathe- & Physikvorkurse, Schnupperkurse und Kompetenztrainings für den erfolgreichen Studienstart, Angebot zu Schlüsselkompetenzen, Projektsemester Park & Charge, Studienfachberatung, allgemeine Studienberatung, Studierendencoaching, psychosoziale Beratung, Finanzierungs- & Stipendienberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Es bestehen Kooperationen mit Universitäten u.a. in der Türkei, Indien, Jordanien, Schottland, Ägypten, China, Thailand, Estland und Schweden. Auslandsaufenthalte (Studium, Praxis) werden unterstützt.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Industrie-Roboter (KUKA), Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Labor, Zentrales Elektronik-Labor, SolarCar-Werkstatt (inkl. Motorprüfstand).
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungsschwerpunkt Elektromobilität: z.B. Entwicklung und Konstruktion von Elektro- und Solarfahrzeugen, Teilnahme an internationalen Wettbewerben; Forschungsschwerpunkt Automatisierung; Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Entwicklung: z.B. Virtuelles Institut Transformation Energiewende NRW
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    kooperative Promotionen, enge Zusammenarbeit mit dem Graduierteninstitut NRW
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Gründer*innenservice, mehrere Start-Up-Initiativen
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.hochschule-bochum.de/fbe/forschung-und-entwicklung/
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.hochschule-bochum.de/elektrotechnik/ https://www.hochschule-bochum.de/elektrotechnik-kooperativ/ https://www.hochschule-bochum.de/studium-lehre/studienangebote/masterstudiengaenge/elektrotechnik/
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren