1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. TU Braunschweig
  6. Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik an der TU Braunschweig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 1.540
Anzahl Masterstudierende 930
Anteil Lehre durch Praktiker:innen keine Angaben
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 10,0 %

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 14/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 35,6 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master 69,8 % *

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor keine Angaben
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor keine Angaben
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master keine Angaben

Forschung

Veröffentlichungen pro Wissenschaftler:in 2,7
Zitationen pro Publikation 4,5
Forschungsgelder pro Wissenschaftler:in 175,5 T€
Promotionen pro Professor:in 1,6

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Rücklaufquote zu klein
Unterstützung im Studium Rücklaufquote zu klein
Lehrangebot Rücklaufquote zu klein
Studienorganisation Rücklaufquote zu klein
Prüfungen Rücklaufquote zu klein
Digitale Lehrelemente Rücklaufquote zu klein
Wissenschaftsbezug Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Räume Rücklaufquote zu klein
Bibliotheksausstattung Rücklaufquote zu klein
IT-Infrastruktur Rücklaufquote zu klein
Ausstattung Praktikumslabore Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Rücklaufquote zu klein

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende 1,7
Unterstützung im Studium 1,9
Digitale Lehrelemente 2,0 *
Lehrangebot 1,8
Studienorganisation 1,6 *
Übergang zum Masterstudium 1,6
Wissenschaftsbezug 2,0
Allgemeine Studiensituation 1,9

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Kompetente Vermittlung umfassender, breitgefächerter Grundlagen, damit die allgemeine Basis, jede Vertiefung wählen zu können ohne rein fachspezifisch ausgerichtet zu sein. Studierende profitieren von hoher Verflechtung mit anderen Fakultäten/Fächern (insbesondere Maschinenbau, Informatik, Physik, auch Chemie sowie der Kooperation mit Forschungseinrichtungen am Ort (PTB, HZI, DLR, NFF)); intensive Orientierungshilfen von Studienbeginn an; eigene Studienfachberatung und Professor*in als Mentor (Qualitätsmerkmal); attraktive Vertiefungen im MSc. intensivierbar; BSc. ist berufsqualifizierend.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Möglichkeit des Schnupperstudiums für Schüler*innen; Studiengangsporträt/Schnuppervorlesung am Hochschulinformationstag; individuelle Beratung Studieninteressierter durch Studienfachberater u. Studiengangskoordinatoren; Informationsmaterial für Studieninteressierte; "Masternachmittage"; Beteiligung an deutschlandweiten Schülermessen
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Orientierungswoche vor Studienbeginn durch Fakultät, Fachschaft und zentrale Einrichtungen der TU; Mathevorkurse zur Wdh. des Abitur-Lehrstoffs; Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft inklusive Erstsemester-Exkursion; professorale Mentorengruppen; individuelle Studienberatung - Verlaufsberatung durch Fachberater und Studiengangskoordinatoren; Begleitprogramme für internationale Stud.
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Orientierungswoche vor Studienbeginn durch Fakultät, Fachschaft und zentrale Einrichtungen der TU; Mathevorkurse zur Wdh. des Abitur-Lehrstoffs; Semestereinführung durch Fakultät und Fachschaft inklusive Erstsemester-Exkursion; professorale Mentorengruppen; individuelle Studienberatung - Verlaufsberatung durch Fachberater und Studiengangskoordinatoren; Begleitprogramme für internationale Stud., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Hohe Internationalität der Forschung; diverse Forschungspartner im Ausland mit fachlichem Austausch und Möglichkeit, direkt in gemeins. Projekten zu arbeiten (vornehml. im MAS). Enge Verflechtung mit internat. Partnern ermöglicht Einstieg in den internationalen Arbeitsmarkt. Vielfältige Austauschprogramme ermöglichen Auslandssemester.Hoher Anteil internationaler Studierender (über 30 Prozent)
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Exzellente apparative Labor- und Geräteausstattung; diverse Forschungsgroßgeräte; mehrere Forschungszentren mit ergänzender hochmodernder, erstklassiger Forschungsgeräteausstattung, Neues Forschungszentrum "Laboratory for Emerging Nanomaterials" (LENA); Aufgrund enger Verflechtung mit ortsansässigen Großforschungseinrichtungen Mitnutzungsmöglichkeiten weiterer exzellenter Forschungsgeräteausstattungen (PTB, DLR, HZI).
  • Besonderheiten in der Forschung
    Spitzenforschung an den Instituten – Elektrotechnik der TU Braunschweig ist an drei Exzellenzclustern der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder seit 2019 beteiligt - daher exzellente Förderung in den nächsten Jahren; Forschungsallianz mit LUH und PTB/ DLR; hohe Akzeptanz der EIT bei öffentlichen Forschungsförderinstitutionen (national/international); bemerkenswertes Verhältnis (seit mehr als 30 Jahren wiederkehrend) Herkunft Drittmittel; ca. 70 % Öffentlich begutachtete Mittel zu ca. 30 % Industriemittel. EIT Teil der TU-Forschungsschwerpunkte Metrologie, Stadt der Zukunft, Mobilität
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Dem wissenschaftlichen Nachwuchs steht ein breites Spektrum an Beratungs-, Service- und Weiterbildungsangeboten zur Verfügung: u. a. ein individuelles Mentoring-Angebot und Postdoc-Programm, für Frauen auch die FEMnet- und FEMentoring-Programme, die Graduiertenakademie GradTUBS unterstützt bei der beruflichen Entscheidungs- oder Zielfindung, u. a. mit Seminaren zu Führungskompetenzen und Netzwerkabenden, und der Career Service bietet Karriereberatung mit einem expliziten Fokus auf Potenziale in der Wirtschaft an, um Einblicke in eine Karriere wie auch Kontakte in der Wirtschaft zu ermöglichen.
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Die Technologietransferstelle unterstützt interessierten wissenschaftlichen Nachwuchs als potentielle Gründer bspw. durch Coaching oder bei der Beantragung von Gründungsförderung, die z. B. innovative, technologieorientierte Gründungsvorhaben oder wissensbasierte Dienstleistungen fördert. Der Entrepreneurship Hub vermittelt das Fachwissen und die Methoden zur Geschäftsmodellinnovation, begleitet und unterstützt den Gründungsprozess, schafft die Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft und stärkt eine lebendige und fachlich übergreifende universitäre Gründungskultur.
  • Sonstige Besonderheiten
    Sehr enge Kooperation mit PTB (=Physikalisch-Technische Bundesanstalt, ab 2015 gemeinsame Berufungen, gemeinsame Graduiertenschulen, Ausbildungen sowie gemeinsame wissenschaftliche Nachwuchsgruppen); Beteiligung an interdisziplinären Forschungszentren - auch in gemeinsamer Trägerschaft mit der Industrie (Nds. FahrzeugForschung, Laboratory for Emerging Nanomaterials); hohe Internationalität bei (M.Sc.-)Studierenden und bei wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.tu-braunschweig.de/eitp/forschungsschwerpunkte
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.tu-braunschweig.de/bewerbung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren