Maschinenbau, Material- / Werkstoff- und Prozessingenieurwesen,
Fachbereich
Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
- Siemens-Halske-Ring 14
- 03046 Cottbus
- Telefon: +49 355 694132




Maschinenbau
Studiengänge mit Detailinfos
-
Maschinenbau (B.Sc.)
(MBau) -
Energietechnik und Energiewirtschaft (B.Sc.)
(MBau) -
Maschinenbau (M.Sc.)
(MBau) -
Energietechnik und Energiewirtschaft (M.Sc.)
(MBau) -
Power Engineering (M.Sc.)
(MBau)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDurch Einrichtung eines Colleges wird der schwierige Übergang von der Schule zu einem theoretisch anspruchsvollen Studium erleichtert. In mehreren Phasen werden dabei interessierte Schüler*innen in der Schule mit entsprechenden Projekten angesprochen, in Vorbereitungskursen zu Mathematik und Mechanik vorhandene Wissenslücken behoben und später Studierende in individuellen Veranstaltungen betreut. Einführungsprojekte verknüpfen experimentelles Vorgehen, analytische Betrachtung und numerische Umsetzung miteinander. Die Studiengänge bieten attraktive Wahlpflichtangebote und Praxiselemente.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIndividuelle Beratung; Probestudium; MINT-EC-Camp; Campustage; Workshops mit Studierenden zur Studienorientierung; Tage der offenen Tür (Zukunftstag, Infotag im Herbst); Wettbewerbe (ABI-Challenge); Schüler-Labore; Try-MINT; fachliche Vorkurse (kompakt im September und berufsbegleitend von April bis Juni); Kinder- und Schüleruni (Vorlesungen, Exkursionen); Schüler-Ingenieur-Akademie
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche; Einführungsmodule; reguläre Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoasching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCampusXchange zur Vermittlung von Firmenkontakten und zukünftigen Absolvent_innen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Einführungsmodule; reguläre Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoasching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDa der Anteil ausländischer Studierender an der BTU besonders hoch ist, werden in Vorbereitungskursen und Übungen bevorzugt ausländische Studierende höheren Semesters eingesetzt, um sprachliche Barrieren auszuräumen. Der internationale Studiengang Power Engineering bietet ein interessantes Angebot für das englischsprachige Masterstudium. Der Doppelmasterstudiengang Verarbeitungstechnologien der Werkstoffe ermöglicht ein Masterstudium an der Staatlichen Polytechnischen Universität Sankt Petersburg und der BTU.
-
Besonderheiten in der AusstattungDas Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) der BTU bietet umfangreiche digitale Services mit Zugriff auf eBooks, Fachdatenbanken, Online-Publikationen, Normen- und Patentkataloge, Audio-Visuelle Archive und vieles mehr. Den Ingenieur*innen stehen zudem alle notwendigen Lizenzen für Software zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der ForschungDurch die Darstellung aktueller Forschungsthemen im Rahmen von Vorlesungen werden Studierende informiert und für Drittmittelprojekte angeworben. Ein Leichtbauforschungszentrum, Energiezentrum und Gerätezentrum für Strömungsforschung sowie Innovationszentrum ermöglichen interessante Forschungsarbeiten für Studierende. Die Fakultät bietet moderne Labore und Ausstattungen, z.B. der Umformtechnik, Füge- und Schweißtechnik, Triebwerkstechnik, Automatisierungstechnik, Fahrzeugtechnik, Kraftwerks- und Netzleittechnik sowie Antriebstechnik.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) unterstützt Lehrende dabei, hochschuldidaktische Entwicklungen in ihrer individuellen Lehrpraxis umzusetzen und Lehrideen in den kollegialen Austausch und Transfer auf Studiengangs- oder Fachbereichsebene zu bringen. Zur Unterstützung bei der Promotion bietet die Graduate Research School der BTU vielfältige Weiterbildungs- und Unterstützungsangebote an. Die Fachgebiete fördern die Doktorand*innen auch durch spezielle fachorientierte Workshops und Kolloquien.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer zentrale Gründungsservice der BTU ist die erste Anlaufstelle für Studierende, Alumni und Beschäftigte der BTU Cottbus-Senftenberg, die eine innovative Geschäftsidee realisieren wollen. Zu dem kostenfreien Service gehören eine intensive und persönliche Betreuung und Beratung, passgenaue Qualifizierung sowie Unterstützungsleistungen bei der Beantragung von Finanzierungshilfen (z. B. EXIST-Gründerstipendium). Das gut vernetzte Team hilft bei der zielgerichteten und erfolgreichen Planung und Organisation der Gründung.
-
Sonstige BesonderheitenIm fachübergreifenden Studium werden gemeinsame fachübergreifende und interkulturelle Teamarbeit gefördert. Die Ringlabore Produktentwicklung, Energietechnik und Fahrzeugtechnik vermitteln als praxisnahe Schnittstellenarbeit von mehreren Lehrstühlen Kenntnisse von der Produktidee bis zum Konstruktionsentwurf oder dem Unternehmenskonzept. Studentische Abschlussarbeiten können häufig mit Bezug zu Praxisprojekten in der Industrie durchgeführt werden.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.b-tu.de/studium/studienangebot




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
(MBau)= Maschinenbau (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot