Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt
- Fraunhoferstraße 4
- 64283 Darmstadt
- Telefon: +49 6151 16 -20202




Elektrotechnik und Informationstechnik
Interdisziplinäres Studienangebot
Studiengänge mit Detailinfos
Studiengänge ohne Detailinfos
Weitere Studiengänge am Fachbereich | Mechatronik (B.Sc./M.Sc.) |
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Studiengänge des Fachbereichs zeichnen sich seit jeher durch einen hohen Anteil von aktivierenden Lehrformen und curricular verankerte studentische Mentoringprogramme aus. Projektseminare, in denen Studierende in Gruppen offen formulierte Problemstellungen gemeinsam bearbeiten, haben im Fachbereich eine 50jährige Tradition. Mit dem Einführungsprojekt sind solche Lehrformen fester Bestandteil der Studieneingangsphase. Nach der Wiedereröffnung und Neubau verschiedener Institutsgebäude stehen im Fachbereich ca. 1000m² Räume für studentische Lernzentren zur Verfügung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDer Fachbereich bietet Programmierkurse beispielsweise von Fahrassistenzsystemen (z.B. NeXT Generation on Campus) und weitere Projektwochen an. Außerdem beteiligt er sich an Hochschulinformationstagen und Bildungsmessen (z.B. TUDay, hobit). Für Schülerinnen gibt es das Angebot eines Gruppenmentoring begleitet durch Studentinnen höherer Fachsemester (BigSister).
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEine erste Orientierung bieten der Vorkurs Mathematik (Präsenzkurs) und die von der Fachschaft durchgeführte Orientierungswoche vor Vorlesungsbeginn. Während der Vorlesungszeit werden Studienanfänger*innen durch studentische Mentor*innen betreut. Daneben sehen die meisten Grundlagenveranstaltungen begleitende und vertiefende durch qualifizierte Tutor*innen betreute Gruppenübungen vor.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVor allem durch die "Konaktiva", aber auch durch Einzelaktionen in verschiedenen Fachgebieten gibt es regelmäßige Tage, die von angehenden Absolventen intensiv für die eigene Karriere-Entwicklung genutzt werden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich ist mit einer Vielzahl von Universitäten im europäischen und außereuropäischen Ausland vernetzt. Studierende haben die Möglichkeit, zwischen Doppelabschlüssen und 1- oder 2-semestrigen Auslandsaufenthalten zu wählen. Wissenschaftler nutzen den regen Austausch mit ihren Partnerinstituten, um ihre Forschungsarbeiten international erfolgreich aufzustellen. Der Fachbereich ist mit seinem englischsprachigen Masterstudiengang ICE für internationale Studierende sehr attraktiv. Mentoringprogramme und individuelle Betreuung sorgen für deren gelingende Integration in das Studiensystem.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of Rhode Island (URI), Kingston, USA; Kungliga Tekniska Högskolan (KTH), Stockholm, Schweden; Norges teknisk-naturvitenskapelige universitet (NTNU), Trondheim, Norwegen; Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Spanien; Universidad Politécnica de Catalunya (UPC), Barcelona, Spanien; CentraleSupélec Paris, Frankreich; Institut polytechnique de Grenoble (Grenoble INP), Frankreich; Politecnico di Torino (POLITO), Turin, Italien; Universidade de São Paulo (USP), Brasilien;
-
Besonderheiten in der AusstattungDer Fachbereich zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil an technischer Infrastruktur aus, die für Forschung und Lehre genutzt werden. Neben drei Maschinenhallen steht mit der Hochspannungshalle ein akkreditiertes Prüflabor zur Verfügung. Im Bereich der Mikro- und Nanotechnologie unterhält der Fachbereich derzeit drei Reinraumlabore. Neben den zentralen PC-Pools des Hochschulrechenzentrums betreibt der Fachbereich drei PC-Pools und einen Electronic Class-Room mit 75 zusätzlichen Plätzen.
-
Besonderheiten in der ForschungDer Fachbereich gehört zu den drei großen Fachbereichen der TU Darmstadt und zeichnet sich mit dem Fachbereich Maschinenbau durch einen sehr hohen Anteil von Forschungsprojekten aus, die aus Drittmitteln gefördert werden, in der Regel über Kooperationen mit Firmen. Der Fachbereich ist an zwei Graduiertenschulen und zwei Exzellenz-Clustern beteiligt und verantwortet derzeit einen Sonderforschungsbereich.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende haben im Rahmen des Curriculums die Möglichkeit mehrere Module im Themenfeld Entrepreneurship zu besuchen. In diesem Kontext pflegt der Fachbereich Kontakt zu HIGHEST, dem Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt. Vier Unternehmensgründungen aus dem Fachbereich seit der letzten CHE-Befragung zeigen deutlich den Erfolg dieser Maßnahmen.
-
Sonstige BesonderheitenDie zentrale Lage der TU Darmstadt im Rhein-Main-Gebiet und die zentrale Lage des Fachbereichs in der Stadtmitte von Darmstadt bringt im Vergleich zu anderen Standorten eine hervorragende Erreichbarkeit mit sich. Die TU Darmstadt hat in den letzten Jahren durch umfassende Renovierungsmaßnahmen die Studienbedingungen stark verbessert.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.etit.tu-darmstadt.de/forschen/index.de.jsp
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.etit.tu-darmstadt.de/studieren/angebote_fuer_studienanfaenger/index.de.jsp




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
(E&I)= Elektrotechnik und Informationstechnik (IntDisz)= Interdisziplinäres Studienangebot (IntDisz)= wegen starker Interdisziplinarität nicht zugeordnet
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot