Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik, Medientechnik und Informatik an der TH Deggendorf
- Dieter-Görlitz-Platz 1
- 94469 Deggendorf
- Telefon: +49 991 3615-501




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGute Vernetzung zu Forschungsaktivitäten der Fakultät; konsekutiver Master in Elektrotechnik und Medientechnik möglich, für Angewandte Informatik geplant; Akkrediert durch ASIIN (http://www.asiin-ev.de); Unterstützung der Lehre durch das Projekt DegTrepE, gefördert durch ein Bund-Länderprogramm.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteP-Seminare, W-Seminare, Bewerbertag, Schnupperstudium, Boys' Day, Girls' Day, Girlsday Akademie, TastING, Frühstudium, Studieren für einen Tag, Schülerpatenprogramm, Wissenschaftlich technische Oberstufe, Forscherinnen-Camp, Bionik Schulbesuche
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemestertag, Erstsemesterpaten, Study Buddy-Programm, Stützkurse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungInternationale Studenten, insbesondere in den Masterstudiengängen, Dual degree Masterstudiengang "Angewandte Informatik".
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversity of West Bohemia Plzen, Pilsen, Tschechien; Universidad Nacional de Salta, Argentinien; University the Sunshine Coast, Australien; Universidade Federal do Espirito Santo, Brasilien; Saint Petersburg Electrotechnical University, Russland; Moscow Power Engineering Institute, Russland; Universitat Autonoma Barcelona, Barcelone, Spanien; National University Los Angeles and San Diego, USA; Universita Degli Studi di Cagliari
-
Besonderheiten in der Ausstattung3 EDV-Räume (24 und 32 Plätze), neues Medientechnik-Gebäude, große EMV-Kammer, reflektionsarmer Raum, einene Ton- und Fernsehstudio, 25 Labore (für elektrotechnische und medientechnische Praktika), zahlreiche Investitionsmittel für Großgeräte.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte: Qualitätssicherung mikroelektronischer Systeme und Oberflächenanalysen, Zentrum für innovative Kommunikationssysteme; Technologiezentren für eingebettete Systeme und Geoinformatik in Freyung (Bayerischer Wald).
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDer THD Startup Campus unterstützt Existenzgründungen an der Hochschule und begleitet innovative Gründerinnen und Gründer von der Ideenfindung bis zur Unternehmensgründung.
-
Sonstige BesonderheitenUmfangreiches Weiterbildungsangebot für berufsbegleitende Studien; Möglichkeit des Modulstudiums mit Zertifikaten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-deg.de/de/forschung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot