Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund
- Otto-Hahn-Str. 4
- 44227 Dortmund
- Telefon: +49 231 755-2123




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Fakultät bietet den Studierenden innovative, aufeinander aufbauende Lehrkonzepte mit einem sehr guten Betreuungsverhältnis und praxisorientierten Komponenten an. Alle Pflichtvorlesungen werden von Übungen in Kleingruppenstärke (max. 20 Studierende) ergänzt. Zusätzlich werden Tutorien angeboten. Hier können Studierende wöchentlich Fragen zu den Vorlesungs- und Übungsthemen stellen und die Lösungen gemeinsam erarbeiten. Mit der Fakultät für ETIT der Ruhr-Universität Bochum bildet die Fakultät eine Allianz und verwirklicht damit ein in Deutschland einzigartiges Forschungs- und Lehrportfolio.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDie Fakultät bietet ein breit gefächertes Informationsangebot zu allen Fragen rund um das Studium an. Dazu gehören ein jährlicher "Tag der Elektrotechnik" (meistens im Januar), eine "Do-Camp-Ing"-Veranstaltung mit Schülerprojekten, eine "Schnupperuni" mit Vorlesungen und Schnupperpraktika zum Ausprobieren und ein "School-Lab" mit Arbeits- und Experimentiermöglichkeiten aus allen MINT-Bereichen.
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerDie Studierenden können zahlreiche fachliche sowie außerfachliche Informations-, Beratungs- und Übungsangebote der Fakultät und Hochschule nutzen. Mathe-Help-Desk, Elektrotechnik-Tutorien, Mentoring-Programm, Vorträge, Coachinggruppen zu Stressbewältigung und Lernorganisation sowie Online-Tools sind nur einige.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDie konaktiva ist eine Unternehmenskontaktmesse, die von Studenten für Studenten organisiert wird. Die Messe findet in der Messe Westfalenhallen Dortmund statt und bietet Studenten und jungen Akademikern die Chance in direkten Kontakt zu Personalverantwortlichen unterschiedlichster Unternehmen zu treten. Ziel: Kontakt zwischen Arbeitgebern und Studenten herzustellen, von dem alle profitieren
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtDie Studierenden können zahlreiche fachliche sowie außerfachliche Informations-, Beratungs- und Übungsangebote der Fakultät und Hochschule nutzen. Mathe-Help-Desk, Elektrotechnik-Tutorien, Mentoring-Programm, Vorträge, Coachinggruppen zu Stressbewältigung und Lernorganisation sowie Online-Tools sind nur einige., Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLehre: Die Fakultät bietet mit dem Studiengang Automation and Robotics ein internationales Studienprogramm in englischer Sprache an. Darüber hinaus können ca. 50 % im Masterstudiengang Elektro- und Informationstechnik in Englisch studiert werden. 20 % der Hochschullehrer haben eine Gastprofessur im Ausland (z.B. USA) inne. Forschung: Die Fakultät leistet erstklassige und international anerkannte Beiträge zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Erkenntnisstands in den Schwerpunktfeldern "Elektrische Energietechnik" sowie "Informations- und Kommunikationstechnik".
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät verfügt für Lehre u. Forschung über hervorragend ausgestattete Labore und Forschungsanlagen. Dazu gehören: Multi-Networking-Technology Lab, Robot Swarm Control Lab, Smart Grid Communications Lab, Electric Vehicle Interoperability Lab, Smart Home Lab, 7 High-Voltage Labs, EMC Lab, Deposition Lab, High Frequency Measurement Lab, Optical Transmission Lab, Clean Room. Weitere Einrichtungen: das Institute of Energy Systems, Energy Efficiency and Energy Economics sowie das Robotics Research Institute. Besonderes Highlight: Das Kompetenzzentrum Elektromobilität, Infrastruktur und Netze.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Fakultät leistet erstklassige und international anerkannte Beiträge zur Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Erkenntnisstands in den Schwerpunkt-Feldern Elektrische Energietechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik und gestaltet so aktiv die aktuellen Zukunftsbereiche Industrie 4.0 und Cyber Physical Systems mit. Die Verknüpfung zwischen Energietechnik und Kommunikationstechnik in gemeinsamen Forschungen bildet ein Alleinstellungsmerkmal. Ihr erreichtes hohes Forschungsniveau realisiert die Fakultät durch intensive nationale wie internationale Kooperationen.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Fakultät bietet ein Angebot für alle wissenschaftlichen Karrierephasen im Rahem des Graduiertenzentrums der TU Dortmund, dazu gehören: Beratung und Coaching zu Rahmenbedingungen aller Qualifizierungsphasen von der Promotion bis zur Juniorprofessur; Strategische Planung der Karriere - innerhalb und außerhalb der Wissenschaft; Qualifizierungsangebote zu überfachlichen Kompetenzen wie Projekt-, Selbst- und Arbeitsgruppenmanagement, erfolgreiche Kommunikation, gute wissenschaftliche Praxis, Erfolg in Berufungsverfahren.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie TU Dortmund initiiert, fördert und würdigt Unternehmensgründungen und den Transfer aus der Wissenschaft. Sie unterstützt ihre Studierenden, Absolventen sowie Mitarbeiter aktiv bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftsideen, bei der Bewertung, Anmeldung und Verwertung von Erfindungen, Patenten sowie dem Wissens- und Technologietransfer. Die Gründungsinitiative tu>startup und der Technologietransfer der TU Dortmund wurden mehrfach ausgezeichnet, u. a. "EXIST-Gründungskultur" und "Signo" des BMWi. Diese Erfolge wurden mit dem Centrum für Entrepreneurship & Transfer an der TU verankert.
-
Sonstige BesonderheitenDie Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik steht für die Einheit von Forschung und Lehre und realisiert daraus ein ständig aktualisiertes und an den Anforderungen von Studierenden und späteren Arbeitgebern in Wissenschaft und Industrie ausgerichtetes forschungsorientiertes Lehrprogramm. Flexible Möglichkeiten der Studienwahl und praxisorientierte Komponenten, ein angemessenes Betreuungsverhältnis sowie vielfältige Möglichkeiten zur weiterführenden wissenschaftlichen Qualifikation bis zur Promotion sichern die überregionale Attraktivität des Studiengebotes.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.e-technik.tu-dortmund.de/cms1/de/Forschung/
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.e-technik.tu-dortmund.de/cms1/de/Schuelerinfo/Starthilfe_Beratung_und_Tipps/index.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot