Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik an der TH Köln
- Betzdorferstraße 2
- 50679 Köln
- Telefon: +49 221 8275-2430




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreAktive Beteiligung an der Entwicklung und in der Verbreitung neuer Lehr-, Lern- und Prüfungsformen im Rahmen des hochschulweiten Entwicklungsprogramms für die Lehre; besondere Maßnahmen für Studienanfänger: u.a. großes Erstsemester-Entwicklungsprojekt über zwei Wochen in Projektgruppen, Beratung durch Erstsemestertutoren und Mentoren (Dozenten); interdisziplinäre Projektwoche im Angebot des 4. bzw. 5. Fachsemesters; projektbasierte Lehre mit starker Praxisorientierung; jederzeit offene Labore; fachbereichsübergreifende Masterstudiengänge (Mechatronik, Regenerative Energien).
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium "Studieren Probieren", obligatorisches oder freiwilliges Self Assessment, Informationsveranstaltungen für Schüler (Tag der offenen Tür, Lernlabore, Elternabende ...), Mitarbeit von Schülern an Projekten, Brückenkurse, Vorkurse, Vorsemester, Studienvorbereitung
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenErstsemesterprojekt: nicht bewertetes Projekt, betreut von studentischen Tutoren, zum Kennenlernen der Hochschule, Labore, Dozenten und Mitarbeiter (Einführungswochen), Rallye zur Information/Orientierung, projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät und die Fachschaften, Plattform für Studierende, Zoom-Mittagstisch
-
Orientierungsangebote von UnternehmenVDE Veranstaltungen für Studierende
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtErstsemesterprojekt: nicht bewertetes Projekt, betreut von studentischen Tutoren, zum Kennenlernen der Hochschule, Labore, Dozenten und Mitarbeiter (Einführungswochen), Rallye zur Information/Orientierung, projektorientierter Studieneinstieg, Hilfe bei der Vernetzung der Studierenden, Semestereinführung durch die Fakultät und die Fachschaften, Plattform für Studierende, Zoom-Mittagstisch, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDouble Degrees: BA-SG Technische Informatik und Elektrotechnik (PartnerHS in England (2), Australien (1), Spanien (1) und im MA-SG Communication Systems an Networks in Spanien (1); akkreditierter internat. BA im BA Elektrotechnik (2 Sem. Auslandsstudium und zusätzliches Sem. interkulturelle und sprachliche Vorbereitung); studienintegrierte, fakultative Auslandssemester in den BA-SG (eine Vielzahl von Partnerhochschulen weltweit und frei wählbare HS), auch ohne Studienzeitverlängerung; internat. Forschungs- u. Promotionsprogramme; regelmäßige Exkursionen zu PartnerHS in Spanien & USA
-
Besonderheiten in der AusstattungVielzahl von Laboren für Lehre und Forschung; Speziallabore: großes Hochspannungslabor, Maschinenhalle, Fahrzeughalle, Schalltoter Raum, Hochfrequenzlabor, EMV-Messlabor, Atelier für Film und Fototechnik, Motion Capturing Studio, Lichtlabor; Multimediaräume für die Lehre.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungVielzahl anwendungsorientierter Forschungsprojekte mit hohem Fördermittelaufkommen, z.B. Entwicklung eines Brennstoffzellenhybridantriebes; Combined Efficient Large Scale Intergrated Urban Systems; robuste funkbasierte Objektpositionierung von mobilen und stationären Übergabegeräten in der Rohstoffförderung; Usable Security by Design; Medizintechnik und nichtionisierende Strahlung; Untersuchungen zur funktionalen Abhängigkeit verschiedener Sehfunktionen von Wellenlänge; Bestrahlungsstärke und Expositionsdauer u. v. m.
-
Sonstige BesonderheitenRegelmäßige Teilnahme am internationalen IEEE Studentenwettbewerb "Future Energy Challenge"; Beteiligung am Formula Student E-Motorsports Projekt; Kooperation mit RWTH Aachen in der Ausbildung für das Lehramt an Berufskollegs (Bachelor Elektrotechnik); Auszeichnungen des Stifterverbandes u.a. für Exzellente Lehre; familienfreundliche Hochschule (seit 2011 ist die TH Köln mit dem "audit familiengerechte Hochschule" der beruf und familie gGmbH ausgezeichnet, Eltern-Kind-Büro, Eltern-Kind-Arbeitsraum, Still- und Wickelräume, Kinderteller in der Mensa u. v. m.).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-koeln.de/informations-medien-und-elektrotechnik/forschung-f07_18189.php
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.th-koeln.de/studium/regelung-der-studienplatzvergabe-bei-zulassungsbeschraenkten-studiengaengen-im-ersten-fachsemester_267.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot