Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik an der FH Südwestf./Hagen
- Haldener Straße 182
- 58095 Hagen
- Telefon: +49 233 19330-801




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreKleiner Fachbereich mit sehr gutem Betreuungsschlüssel; Lernzentrum mit wissenschaftlichen Mitarbeitern in Vollzeit; Studium Flexibel als Programm zur Unterstützung in der schwierigen Studieneingangsphase durch Streckung der Studieninhalte von 2 auf 4 Semester. Sehr gute Vernetzung mit anderen Fachbereichen, Hochschulen und der regionalen Industrie; neben der Kernkompetenz Elektrotechnik fachliche Schwerpunkte in Automation, Lichttechnik, Energietechnik, Medizintechnik, Technischer Informatik; Forschungsschwerpunkte in verschiedenen Bereichen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKonzentration auf den englischsprachigen Raum. Kooperationen mit schottischen Partnerhochschulen (Edinburgh Napier University; Abertay-University, Dundee), aber auch nach Irland. Jährliche Exkursionen nach Schottland zum Kennenlernen der Partnerhochschulen. Deutschkurse für Erasmus-Studierende. Kostenlose Gasthörerschaft für Flüchtlinge, Patenschaften für Flüchtlinge.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltEdinburgh Napier University, Edinburgh, Great Britain; Heriot-Watt University, Edinburgh, Great Britain; Rzeszow University of Technology, Rzeszow, Polen
-
Besonderheiten in der AusstattungFinanziell und technisch sehr gut ausgestattete Labore und Poolräume; modern ausgestattete, helle Arbeitsplätze; industrieerprobte Hardware- und Software-Tools; Matlab/Simulink-Lizenz für jeden Studierenden; Herstellerdatenbanken; hochschuleigene Werkstatt zur Verwirklichung von Prototypen und Modellen für Projekt- und Abschlussarbeiten. Bibliothek mit umfangreichem E-Book-Angebot, Zugriff auf sämtliche DIN- und VDI-Normen, auf alle IEEE-Standards und IEEE-Veröffentlichungen sowie digitale Datenbanken; medizintechnische Geräte für Ultraschall, MRT, Computertomographie, Röntgen, Endoskopie
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungForschungsschwerpunkte: Optik und optische Anwendungen in der Medizin: Laserstrukturierung von Implantaten, Lasertechnologie in der Diagnose, optische Bildgebung in der Medizin (Endoskopie), Farbstoffe für die Produktion von reaktivem Sauerstoff; Medizintechnik: GETEON - Zentrum für Gesundheitstechnologie und Ökonomie; Neue Beleuchtungstechnologien und -systeme; Neue Energietechnologien und rationelle Energieanwendungen: Kompetenzplattform Zentrum für strategischen Korrosionsschutz; Intelligente Leuchten; Angewandte Optik; LED-Technologie; Lumineszens-Leuchtstoffe; Degradationsanalysen u.a.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenSTARTUP LAB SWF: Start-Up Innovationslabor Südwestfalen; SWICE BARCAMP: South Westphalia International Center for Entrepreneurship - Unterstützung und Förderung von Gründungs- und Innovationaprojekten von Studierenden
-
Sonstige BesonderheitenStudium Flexibel: Programm in der Studieneingangsphase: Inhalte der ersten 2 Semester werden auf 4 Sem. gestreckt, um Lernbedingungen zu optimieren, Prüfungsleistungen zu verbessern und Abbruchquote zu verringern. Teilnehmer besuchen die Hälfte der regulären Vorlesungen und Übungen, erhalten Unterstützung in Mathematik und Physik und werden vom Studierendencoach begleitet. Täglich (auch samstags) 7 Stunden geöffnetes Lernzentrum + Online-Lernzentrum mit eigens angestellten wissenschaftlichen Mitarbeitern zur Unterstützung beim gemeinsamen und individuellen Lernen, Aufarbeitung von Lücken etc.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www4.fh-swf.de/de/home/forschung/index.php
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www4.fh-swf.de/de/home/studieninteressierte/beratungfrschlerinnenundschler/beratungfrschlerinnenundschler_1.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot