Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät Technik und Informatik an der HAW Hamburg
Department Informations- und Elektrotechnik
- Berliner Tor 7
- 20099 Hamburg
- Telefon: +49 40 42875-8313




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreProjektorientierte Lehre; Praxisorientierung durch Themenwochen (http://www.haw-hamburg.de/ti-ie/lehre-hoch-n.html); breite Spezialisierungsmöglichkeiten, zwei duale Studienmodelle, Teilzeitstudium; stetig zunehmende Ausrichtung der Lehre auf Kompetenzorientierung; hoher Praxisanteil durch Laborpraktika/ Übungen/ Industriepraxis/ Exkursionen/ externe Praktiker; großes englischsprachiges Lehrangebot.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteTeilnahme an Messen sowie Hochschulinformationstag und Ausstellungen wie Einstein Forum
-
Orientierungsangebote für Studienanfängerviamint (Videobasierte interactive Mint-Vorkurse): Dazu wird ein Mathe-Vorkurs angeboten, der Präsenzanteile und Onlineangebote aufeinander abgestimmt kombiniert. Dauer: 2 Wochen vor Beginn des ersten Semesters. Ausserdem: eine einwöchige Orientierungseinheit zu Beginn des ersten Semesters.
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTeilnahme an Messen sowie Förderverein zusammen mit der Informatik und Unternehmen
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich bietet einen komplett englischsprachigen Studiengang BA Information Engineering (fast jeder 2. Bildungsausländer der HAW in diesem Studiengang), dadurch pro Semester 10 Incomings. Dieser Studiengang ermöglichte u.a. interessante Partnerschaften mit der Hongkong University of Science & Technology und im GlobalE3-Netzwerk (nur 3 andere dt. HS noch: TUM, RWTH,HAW MUN). Das Dept. betreibt einen Joint-Degree-Studiengang an der University of Shanghai for Science and Technology, 35 % der Fächer im Studiengang Elektrotechnik werden von Profs aus Hamburg unterrichtet.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltCalifornia State University, Long Beach, USA; Virginia Tech, Blacksburg, USA; Hong Kong University of Science and Technology, Hong Kong, China; Nanyang Technological University, Singapur; Turku University of Applied Sciences, Turku, Finnland; Institut Supérieur d’Electronique de Paris, Paris, Frankreich; University of Hertfordshire, Hertfordshire, Großbritannien; Tallaght Institute of Technology, Dublin, Irland; Portugal Instituto Politécnico de Coimbra; Universidad de Zaragoza, Zaragoza, Spanien; Obuda University, Budapest, Ungarn
-
Besonderheiten in der AusstattungGut ausgestattete und moderne Laborarbeitsplätze in der Lehre, SmartGrid-Labor im EnergieCampus, EMV-Messraum, Reflexionsarmerraum (Akustik), mehrere PC-Pools mit freiem Zugang für Studierende, Virtual Reality Cave.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungStarke Beteiligung an CC4E - Competence Center für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz, Forschungszentrum EnergieCampus; Anwendungszentrum Leistungselektronik des Fraunhofer-Institut für Siliziumtechnologie; Automobilelektronik (Batterieforschung, Sensorik, Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert); Graduiertenschule zusammen mit Uni Hamburg (Key Technologies for Sustainable Energy Systems in Smart Grids); Urban Mobility Lab; Forschung zur Didaktik des e-Learnings in Ingenieurwissenschaften (Qualitätspakt Lehre).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.haw-hamburg.de/ti-ie/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://viamint.haw-hamburg.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot