Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der HS Karlsruhe
- Moltkestraße 30
- 76133 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 925-1466




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDurch das praktische Studiensemester, die Erstellung der Bachelor-Thesis in der Industrie, Projektarbeiten, die sehr gute Zusammenarbeit mit der Industrie und die zahlreichen Laborveranstaltungen werden die Studieninhalte praxisbezogen und anwendungsorientiert vermittelt. Die Studierenden werden in die laufenden Forschungsprojekte der Fakultät eingebunden. Die Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre innerhalb der Fakultät.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteProbestudium, Schnuppervorlesungen, Schülerpraktikum, Girls' Day, Campustag, Schüler Ingenieur Akademie, MINToring
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentoring, Lernzentren Mathematik, Digitaltechnik und Elektrotechnik
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät für Elektro- und Informationstechnik bietet eine Reihe von Möglichkeiten und Programmen, um Auslandserfahrungen während des Studiums zu sammeln: Doppelabschlussprogramm (Master) mit der INSA in Straßburg (Frankreich), Auslandssemester in Temeswar (Rumänien) Doppelabschlussprogramm (Master) mit der Ryerson University in Toronto (Kanada), Doppelabschluss (Master) mit der VIT University in Indien, Deutsch-Australisches Studienzentrum für Optofluidik und Nanophotonik,Lawrence Berkely Lab in Kalifornien (USA), Austauschprogramm mit der Universität in Alabama (USA).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltRyerson University Toronto, Kanada; University of Alabama, Tuscaloosa, USA; University of Glasgow, Schottland; Technischen Universität Trondheim, Norwegen; Royal Melbourne Institute of Technology, Australien; Universidade Estadual Paulista, Sao Paulo, Brasilien; Polytechnische Hochschule Temeswar, Rumänien; Lawrence Institute of Technology, Berkeley USA; Multimedia Universität, Malaysia; Universität Cadiz, Spanien
-
Besonderheiten in der AusstattungUm die Inhalte der Vorlesungen zu vertiefen und das erworbene Wissen praktisch einzusetzen, finden während des Studiums an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik zahlreiche Laborveranstaltungen, Übungen und Studierendenpojekte statt. Die Labore sind hervorragend ausgestattet und entsprechen den Industriestandards. Während der Labortätigkeit werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die den Studierenden nicht nur helfen eine Vorstellung von der Praxis zu erhalten, sondern sie auch auf das spätere Berufsleben vorbereiten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Fakultät EIT zeichnet sich durch zahlreiche Schwerpunkte im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung aus. Darüber hinaus ergibt sich hieraus auch ein interessanter Technologietransfer in die Praxis. Die Sensorik-Forschung der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik ist im Institut für Sensor- und Informationssysteme (ISIS) gebündelt.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenHochschulweite Unterstützung über das Center of Competence und das Gründerlabor (G-Lab).
-
Sonstige BesonderheitenDie Studierenden der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik haben die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen ein sogenanntes StudiumPLUS oder Verbundstudium durchzuführen. Die Teilnehmer sind während des Studiums im Unternehmen integriert und erhalten dadurch zusätzliche praktische Ausbildungsanteile. In der Regel ist ein StudiumPLUS/Verbundstudium mit einer Anstellung im Unternehmen verbunden, so dass die Studierenden während der Dauer des Programms eine Vergütung vom Unternehmen erhalten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-karlsruhe.de/fk-eit/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot