Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektro- und Informationstechnik an der HS Karlsruhe
- Moltkestraße 30
- 76133 Karlsruhe
- Telefon: +49 721 925-1466




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
- Elektro- und Informationstechnik (B.Eng.)
- Elektro- und Informationstechnik (Studium mit vertiefter Praxis) (B.Eng.)
- Elektro- und Informationstechnik (StudiumPLUS) (B.Eng.)
- Electrical Engineering and Information Technology (B.Eng.)
- Elektro- und Informationstechnik (M.Sc.)
- Sensor Systems Technology (M.Sc.)
- Elektrotechnik - Elektronische Systeme und Management (M. Eng. berufsbegleitend)
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreStudierende können nach dem einheitlichen Grundstudium sich im Hautpstudium für eine der 6 Studienvertiefungen entscheiden. Das Studium ist sehr praxisorientiert: Projekte werden schon im 1.Semester durchgeführt, in zahlreichen Laborveranstaltungen werden die Studieninhalte praxisbezogen und anwendungsorientiert vermittelt, hinzu kommen das Praxissemester und Bachelorthesis in der Industrie. Die Studierenden werden in die laufenden Forschungsprojekte der Fakultät eingebunden. Die Studierenden schätzen die persönliche Atmosphäre innerhalb der Fakultät. Unterstützungangebote mit Lernzentren.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteProbestudium, Schnuppervorlesungen, Schülerpraktikum, Girls' Day, Campustag, Schüler Ingenieur Akademie, MINToring, INSpiring
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentoring, Lernzentren Mathematik, Digitaltechnik und Elektrotechnik, Tutorien
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmensstände am Campustag, Möglichkeiten im Rahmen einer Exkursionen die Firmen zu besuchen und kennenzulernen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentoring, Lernzentren Mathematik, Digitaltechnik und Elektrotechnik, Tutorien, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Fakultät für Elektro- und Informationstechnik bietet eine Reihe von Möglichkeiten und Programmen, um Auslandserfahrungen während des Studiums zu sammeln: Doppelabschlussprogramm (Master) mit der INSA in Straßburg (Frankreich), Doppelabschlussprogramm (Master) mit der Ryerson University in Toronto (Kanada) Auslandssemester in Temeswar (Rumänien), Doppelabschluss (Master) mit der VIT University in Indien (SSTM), Lawrence Berkely Lab in Kalifornien (USA), Austauschprogramm mit der Universität in Alabama (USA). Bachelor International als Studienvariante Start zum Wintersemester 2022/2023.
-
Besonderheiten in der AusstattungUm die Inhalte der Vorlesungen zu vertiefen und das erworbene Wissen praktisch einzusetzen, finden während des Studiums an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik zahlreiche Laborveranstaltungen, Übungen und Studierendenpojekte statt. Die Labore sind hervorragend ausgestattet und entsprechen den Industriestandards. Während der Labortätigkeit werden praxisnahe Fähigkeiten vermittelt, die den Studierenden nicht nur helfen eine Vorstellung von der Praxis zu erhalten, sondern sie auch auf das spätere Berufsleben vorbereiten.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDie Fakultät EIT zeichnet sich durch Schwerpunkte im Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung aus. Darüber hinaus ergibt sich auch ein interessanter Technologietransfer in die Praxis. Die Sensorik-Forschung der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik ist im Institut für Sensor- und Informationssysteme gebündelt. Weitere Professoren sind forschungsaktiv im Institut für Energieeffiziente Mobilität, ebenso im Institut für angewandte Forschung im Bereich Machine Learning.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie HKA bietet eine durchgehende Ausbildung vom Bachelor über den Master bis zur Promotion. Die Professor*innen begleiten die Studierenden zur kooperativen Promotion, auch wenn die HKA aktuell kein eigenständiges Promotionsrecht besitzt. Dabei übernehmen die Professor*innen die fachliche Betreuung und vermitteln den Kontakt zu einer Universität, bei der die Dissertation eingereicht werden kann. Qualifizierungsangebote; HKA Doktorandenkonvent
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenStudierende, die während Ihres Studiums an unternehmerischen Herausforderungen arbeiten wollen und eine Gründung in Betracht ziehen, erhalten bedarfsgerechte Unterstützung – auch außerhalb der Lehre u.a. in Lernen/Co-Working space/Events und Beratung.
-
Sonstige BesonderheitenDie Studierenden der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik haben die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen ein sogenanntes StudiumPLUS oder Verbundstudium durchzuführen. Die Teilnehmer sind während des Studiums im Unternehmen integriert und erhalten dadurch zusätzliche praktische Ausbildungsanteile. In der Regel ist ein StudiumPLUS/Verbundstudium mit einer Anstellung im Unternehmen verbunden, so dass die Studierenden während der Dauer des Programms eine Vergütung vom Unternehmen erhalten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.h-ka.de/car
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.h-ka.de/bewerben-fuer-bachelor/voraussetzung https://www.h-ka.de/bewerben-fuer-master/voraussetzung




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot