Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
- Brauneggerstraße 55
- 78462 Konstanz
- Telefon: +49 7531 206-383




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreBerücksichtigung unterschiedlicher Eingangsqualifikationen: Zum Ausgleich der, bei den Studienanfängern individuell stark unterschiedlich vorhandenen, Defizite in Mathematik bietet die Fakultät Studieninteressierten seit längerer Zeit einen Mathematik-Vorkurs an. Eine weitere Spezialität ist das Modul "Konsolidierung der Grundlagen" im ersten Semester, bei dem die Studierenden individuell Veranstaltungen aus den Bereichen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Technisches Englisch und Präsentationstechnik besuchen. Generell ist ein Arbeiten in kleinen Gruppen mit guter Betreuung gegeben.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteDiverse Infoveranstaltungen und Projekte (z.B.: Corona Mini, It's a match, VDE-Summerschool, ...)
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungsveranstaltungen, betreuter Lernraum
-
Orientierungsangebote von Unternehmenhochschulinterne Firmenmesse
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDie Studiengänge der Fakultät EI sind keine international ausgerichteten Studiengänge in dem Sinne, dass ein Teil des Studiums im Ausland absolviert werden muss. Im Durchschnitt nutzen 52% aller Studierenden der HTWG die Möglichkeit, im Rahmen ihres integrierten praktischen Studiensemesters, ihrer Abschlussarbeit, oder im Rahmen eines integrierten Auslandsstudiums für einen Auslandsaufenthalt. Die Fakultät EI unterstützt die Studierenden ihrer Studiengänge ausdrücklich bei den Auslandsstudienaufenthalten. Mit verschiedenen Partnerhochschulen bestehen Abkommen.
-
Häufigste Partnerhochschulen für StudierendenaustauschSeoul National University of Science and Technology; University of Malaya (Kuala Lumpur); Worcester Polytechnic University (USA); Universidad de Zaragoza (Spanien); Southern Taiwan University of Science and Technology
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik verfügt mit Erstbelegungsrecht über neun Hörsäle. Alle Hörsäle bieten LAN-/WLAN-Zugang. Die Kapazität der Hörsäle erstreckt sich über kleinere Hörsäle mit 40 Plätzen bis hin zu größeren Hörsälen mit 70 Plätzen. Die Hörsaalzuordnung kann gut auf die Aufnahmekapazitäten der Studiengänge abgestimmt werden. Die Planung der Hörsaalzuordnung wird jedes Semester durch die Studiengangsreferentin den aktuellen Erfordernissen angepasst. Die Fakultät verfügt über 12 Labore, 2 Rechnerräume, 2 Schiffe, 2 Räume für Projektarbeiten und eine Elektrowerkstatt.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungVon den Professoren der Fakultät EI wurden und werden laufend Forschungsprojekte in verschieden, thematisch relevanten Bereichen durchgeführt. Die Studierenden profitieren von diesen Forschungsaktivitäten der Professoren nicht nur in den Vorlesungen (durch die Rückkopplung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse), sondern auch durch die direkte und aktive Einbindung im Rahmen von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten sowie der Mitarbeit an der Forschung als wissenschaftliche Mitarbeiter. Mehrere Absolventen konnten außerdem Promotionsverfahren beginnen.
-
Website mit weiteren Informationen zur Forschunghttps://www.htwg-konstanz.de/forschung-und-transfer/institute-und-labore/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot