Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich 5 Elektrotechnik und Technische Informatik an der TH OWL/Lemgo
- Liebigstraße 87
- 32657 Lemgo
- Telefon: +49 5261 702-252




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreForschungsergebnisse aus den Instituten für industrielle Informationstechnik (inIT) und Future Energy (iFE), dem Fraunhofer IOSB-INA, der in Kooperation mit der Fraunhofer-Gesellschaft betriebenen SmartFactoryOWL und dem Forschungs- und Entwicklungszentrum CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) fließen direkt in die Lehre ein. Studierende lernen in dieser herausragenden Umgebung stets am Puls der Zeit und haben beste Berufsaussichten in Industrie und Forschung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülercamps; Berufswahlforen; Infotage; Lernlabor TechLipp; Roboter-AG; Schnupper-Veranstaltungen mit Vorlesungen u. Praxisphasen; Schnupperveranstaltungen für besonders leistungsstarke Schüler; Kinder-Uni; offene Vorlesungen; Technik-Werkstatt; Projektkurse mit Schulen; Mathematik-Tutorien an Schulen; MINT-EC-Camps; 1 Tag live; Girls' und Boys' Day; Mädchenmessen; Frauenpower-Tage; Bewerbertage; Campuslotsen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerVorkurse; Orientierungswochen; studentische Orientierungstutoren in enger Absprache mit der Fachbereichsleitung; Welcome Days für internat. Studierende; zentrale u. studiengangsspezif. Erstsemesterbegrüßungen; Infoveranstaltung "Rund ums Studium" des Immatrikulationsamts, der Studienberatung, des International Office, des IT-Service und des Instituts für Wissenschaftsdialog; interdiszipliäre Projektwoche
-
Orientierungsangebote von UnternehmenMentorenprogramm mit dem OWL Maschinenbau; Frauenpower-Tag des Technologieunternehmens Phoenix Contact; Career Day unter Beteiligung zahlreicher Unternehmen auf dem Campus; 2017 erstmals ein vom CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) organisierter und von zahlreichen Firmen unterstützter Factory Hack auf dem Campus
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungIn unserem internationalen Masterstudiengang "Information Technology" hatten wir bereits Studierende aus 28 Nationen zu Gast. Über die Institute für industrielle Informationstechnik (inIT) und Future Energy (iFE) sowie das Fraunhofer IOSB-INA kooperiert der Fachbereich weltweit mit führenden Forschungseinrichtungen der IT und der Automation. Der Einladung des CENTRUMS INDUSTRIAL IT (CIIT) zum weltweit größten industriellen Hackathon "FactoryHack" waren 2017 rund 300 Programmierer, Entwickler und Studierende gefolgt. Weitere FactoryHacks folgen.
-
Besonderheiten in der AusstattungAufgrund zahlreicher drittmittelstarker Forschungs- und Entwicklungsprojekte und vorhandener Campuspartner kann der Fachbereich für die Lehre auf eine exzellente technische Ausstattung zurückgreifen. Zwei Beispiele: -In der von Fraunhofer und der Hochschule betriebenen SmartFactoryOWL können Studierende die Entwicklung und Erprobung neuer Automatisierungstechnologien hautnah miterleben und begleiten. -Im Fraunhofer Cyber Security Lab und im Big Data Lab erforschen die Studierenden, wie sie vorhandene Sicherheitslücken in vernetzten Produktionssystemen schnell und effizient schließen können.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungDer Fachbereich Elektrotechnik und Technische Informatik der Hochschule OWL ist die Nummer 1 in puncto Forschungsstärke: Im NRW-weiten Vergleich aller Fachhochschulen und Universitäten hat er die Spitzenposition inne. Dies ergab das aktuelle Analyseraster vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie, das Leistungen direkt miteinander vergleichbar macht. Aktuell werden etwa 20 öffentliche und 20 bilaterale Forschungsprojekte auf Basis nationaler und internationaler Förderquellen durchgeführt. Ca. 60 wissenschaftliche Mitarbeitende sind in diesen Projekten tätig.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIm Bachelor bieten wir die Module "Innovations- und Technologiemanagement" und "Entrepreneurship",im Master "Innovation and Development Strategies" und "Management Skills and Business Administration". Die aus dem Fachbereich hervorgegangenen Gesellschaften OWITA, coverno und innelekt sowie das Fraunhofer IOSB-INA unterstützen bei der Planung und Umsetzung studentischer Gründungsideen. Im KNOWLEDGEcube bieten wir ein Gründercafé zum Netzwerken, Workshops zur Ideenfindung und Informationen zur Finanzierung. Im WS 2017 startete das FB-übergreifende Modul "Tech-Startup" für Technologiegründungen.
-
Sonstige BesonderheitenDem Fachbereich gelingt sowohl aufgrund seiner Forschungsstärke als auch durch die Entwicklung interdisziplinärer Studiengänge, eine große Vielfalt an leistungsstarken Studierenden und Mitarbeitenden zu gewinnen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.th-owl.de/fb5/forschung-entwicklung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.th-owl.de/studium/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot