Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign an der HS Magdeburg-Stendal/Magd.
Institut für Elektrotechnik
- Breitscheidstraße 2
- 39114 Magdeburg
- Telefon: +49 391 886-4110




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDa der Fachbereich aus den Instituten Elektrotechnik, Maschinenbau und Industriedesign besteht, wird interdisziplinären Projekten besonderer Wert beigemessen. Die Studierenden können zwischen 3 verschiedenen Vertiefungsrichtungen wählen. Generell wird hoher Wert auf entsprechenden Praxisbezug der Lehre gelegt. Auf Grund der eher niedrigen Studierendenzahlen in den einzelnen Modulen besteht ein enges Betreuungsverhältnis zwischen Lehrkörper und Studierenden. Hohen Anklang bei den Studierenden finden die hohe Verfügbarkeit von Räumlichkeiten für individuelles Lernen und der grüne Campus.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteHerbstkurse, Schnupperstudien
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerEinführungstag zum Semesterstart, Mentoringprogramm
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTeilnahme an Bildungsmessen in der Region und in anderen Bundesländern; Teilnahme an der IdeenExpo
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungDer Fachbereich arbeitet aktiv im Erasmusprogramm mit. Durch die Konsortialführung der Hochschule mit der German-Jordanien-University (in Aman, Jordanien) sowie der Mitgliedschaft im Konsortium der deutschen Hochschulen Hefei (DHH) kommen die meisten ausländischen Studierenden außerhalb der EU aus Jordanien und China.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltVives University College Kortrijk-Roeselare-Tielt-Torhout, Belgien; Universidad de Valladolid, Spanien; Universite de Savoie Mont Blanc, Frankreich; University of Le Havre, Frankreich; Institut National Polytechnique de Toulouse (INPT), Frankreich; Changchun University of Technology, China; University of Cagliari, Italien; Hogeschool Rotterdam, Niederlande; Mälardalen University, Schweden; Yasar Üniversitesi, Türkei; German Jordanien University Amman
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Hochschule ist relativ jung (gegründet nach der deutschen Wiedervereinigung) und die Laborausstattungen sind somit auf dem modernsten Stand. Hervorzuheben ist insbesondere das Hochspannungs- und Hochstromlabor des Instituts.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungAuf dem Gebiet der Elektro- und Informationstechnik sind vor allem Forschungsaktivitäten in den Richtungen konventionelle und regenerative Energieversorgung, der kabelgebundenen bzw. funkgetützten Kommunikation sowie der Industrieautomation einschließlich der IT-Sicherheit aktiv. Neben Aktivitäten im Kontext von Industrie 4.0 werden zunehmend Fragen der Elektromobilität in Theorie und Praxis aufgegriffen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDie ego.-Inkubatoren an der Hochschule Magdeburg-Stendal schaffen die Voraussetzungen für Unternehmensgründungen durch: Betreuung durch wissenschaftliches Personal und Professoren; Infrastruktur mit modernster Gerätetechnik; Konzepterarbeitung im Team und Unterstützung in allen Fragen und Belangen rundum die eigenen Business-Ideen; Zusammenarbeit mit weiteren Existenzgründungsoffensiven und weiterführende Maßnahmen für akademische Unternehmensgründungen
-
Sonstige BesonderheitenDas Institut ist mit allen Fachbereichen der Hochschule eng in Lehre und Forschung vernetzt. So wird das Lehrangebot künftig um einen neuen Studiengang Mensch-Technik-Interaktion erweitert werden. Bei der Reakkreditierung der Studiengänge wird hoher Wert auf mehr Wahl- und Individualisierungsmöglichkeiten im Studium gelegt. Besondere Aktivitäten unternimmt das Institut in der Studierenakquise durch ein "Rent-a-Prof-Programm", wo in Schulen für MINT-Studiengänge geworben wird und Schulklassen das Institut und seine Labore besuchen.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-magdeburg.de/hochschule/fachbereiche/iwid/institut-fuer-elektrotechnik/forschung.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.hs-magdeburg.de/studium/informationen-fuer-erstsemester.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot