Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik (E) an der HS Mannheim
- Paul-Wittsack-Str. 10
- 68163 Mannheim
- Telefon: +49 621 292-6267




Bemerkung
Dieser Fachbereich ist auch im internationalen Ranking U-Multirank enthalten.
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreGrundstudium wahlweise auf Englisch oder auf Deutsch; Flexibles Grundstudium wahlweise in zwei oder drei Semestern; Studium auch dual mögl. Breites Unterstützungsangebot insbes. in der Studieneingangsphase; Lehre in Kleingruppen; Duale Studienmodelle möglich; Innovative Lehrkonzepte; Breites e-learning-Angebot; Modernes Curriculum (e-mobility, IoT, Smart Grids ...); Mehrzahl der Lehrveranst. mit Labor- bzw. Praxisanteil; Ausgewogene Mischung zwischen Theorie und Praxis; Hervorragende Vernetzung mit den lokalen Wirtschaftsunternehmen; Absolvent/Innen branchenübergreifend sehr gut nachgefragt
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteMessen; Webauftritt; Videos; Auftritt in sozialen Medien; Blogs, Labor- und Praktikumsangebote; Infoveranstaltungen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerTutorien; Einstufungstests; ergänzende Lehrangebote, um Kompetenzlücken zu schließen; intensive Beratung; elektronische Übungsangebote; Kompetenzzentrum Lehre & Lernen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenCareer-Station; Mittelstandsmesse; Praktika; Abschlussarbeiten; Stipendien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungSpezielle Studienangebote für internationale Studierende: Parallel zum Grundstudium in englischer Sprache werden Deutschkurse und ein interkulturelles Programm angeboten, so dass die internationalen Studierenden ab dritten Semester in der Lage sind, Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache zu folgen. Neben der Hochschulzugangsberechtigung müssen ausreichende Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Umfangreiche Möglichkeiten und Unterstützung für Fach- oder Praxissemester im Ausland. Umfangreiche projektbezogene Angebote für Incoming-Studierende aus dem Ausland.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltHanze University of Applied Sciences Groningen (Groningen/Niederlande); Obuda University Budapest (Budapest/Ungarn); Auburn University (Alabama, USA); Ngee Ann Polytechnic (Singapur); Universidad Politecnica de Madrid (Madrid/Spanien) Universidad Technologica Federal do Parana (Curitiba/Brasilien); University of Maryland (Maryland, USA); Tecnológico de Monterrey (Monterrey, Mexiko)
-
Besonderheiten in der AusstattungModernste gerätetechnische Ausstattung, Hochspannungstechnik Labor; Flexible studentische Laborarbeitsplätze für selbständiges Arbeiten; Moderne IT-Ausstattung: Ermöglicht u.a. e-Learning-Konzepte, e-Klausuren; Umfangreiche Ausstattung auf den Gebieten Antriebstechnik und e-Mobility
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungLangfristige gemeinsame Projekt mit Unternehmen, teilweise mit Promotionsmöglichkeit; Zahlreiche Projekte zur Entwicklung bzw. Weiterentwicklung innovativer Lehrkonzepte; Mitinitiator des sehr drittmittelstarken Kompetenzzentrums Lehre & Lernen an der Hochschule Mannheim
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEnge Zusammenarbeit des Fachbereichs mit dem Career Center der Hochschule; Interdisziplinäre Projekte zur Förderung der Unternehmensgründungskultur an der Hochschule
-
Sonstige BesonderheitenEnge, vertrauansvolle und konstruktive Zusammenarbeit von Fakultätspersonal, Studierenden und Unternehmen zur permanenten Weiterentwicklung der Studiengänge und des Lehrportfolios.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-mannheim.de/die-hochschule/forschung-und-transfer.html
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.et.hs-mannheim.de/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot