Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Informationstechnik (N) an der HS Mannheim
- Paul-Wittsack-Str. 10
- 68163 Mannheim
- Telefon: +49 621 292-6358




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreUnsere besondere Stärke ist der enge Praxisbezug der Lehre. Alle Professoren der Fakultät verfügen über eine mehrjährige Berufserfahrung in der außeruniversitären Praxis. Unsere Institute und Labore bieten den Studierenden aufgrund ihrer hochwertigen und modernen Ausstattung eine praxisnah gestaltete Lern- und Arbeitsumgebung. Die Grundpfeiler unserer Studiengänge werden durch unsere Kernkompetenzbereiche gebildet: Entwicklung- und Fertigung elektronischer Schaltungen, Entwicklung und Implementierung von Algorithmen, Embedded Systems zur Steuerung von Geräten, Softwareentwicklung
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninformationstag der Hochschule für Schüler im November (mit Schnuppervorlesungen); Studienberatung der Hochschule in der Aula im April/Mai/Juni; Bewerberinformationstag der Fakultät im Juli und Februar; Infostände/Vorträge auf Ausbildungsmessen (z.B. Jobs for Future, Mannheim, Februar / Einstieg Karlsruhe, Oktober / Sprungbrett, Ludwigshafen, September); Vorträge an Schulen
-
Orientierungsangebote für Studienanfängereintägige Einführungsveranstaltung für Erstsemester von Fakultät und Fachschaft; Welcome Days für ausländische Studierende; Merkblatt zur Studienordnung; Studienberater Grundstudium als Wegweiser bei allen Problemen; Tutorien zu allen Lehrveranstaltungen; individuelle Studienberatung; Seminar "Das Lernen lernen" beim Carrer Center
-
Orientierungsangebote von UnternehmenTrainee-Programme in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen; Firmenkontaktmesse "Career Station" im Mai; Mannheimer Mittelstandsmesse an der Hochschule, April; Mannheimer Modell Mittelstandsstipendien
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungUnsere Zusammenarbeit mit europäischen und außereuropäischen Hochschulen ermöglicht unseren Studierenden internationale Erfahrungen sowohl durch eigene Aufenthalte als auch durch einen bunten Campus. Unsere Kooperationen bieten den optimalen Rahmen für einen Auslandsaufenthalt in einem akademischen Umfeld. Es bestehen vielfältige Austauschprogramme und Erasmusabkommen für Studien- und Praxissemester sowie die Abschlussarbeiten. Doppelabschlussvereinbarungen mit Curitiba (Brasilien), Rouen (Frankreich) und Madrid (Spanien) ermöglichen Auslandsaufenthalte, die länger als 1 Semester dauern.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltESIGELEC, Rouen, Frankreich; Universidad Politécnica de Madrid (UPM), Madrid, Spanien; Universidad de Oviedo (UNIOVI), Campus Gijón, Spanien; Instituto Superior de Engenharia do Porto (ISEP), Porto, Portugal; German-Jordanian University (GJU), Amman, Jordanien; Universidade Tecnológica Federal du Paraná (UTFPR), Curitiba, Brasilien; Universidad Tecnológica Federico Santamaría (UTFSM), Valparaíso, Chile; Escuela Politécnica Nacional (EPN), Quito, Ecuador; ITESM TEC Monterrey, Mexiko; Ngee Ann Polytechnik (NP), Singapur
-
Besonderheiten in der AusstattungFür Ausbildung und F&E nutzen wir hochwertig nach aktuellen Industriestandards ausgestattete Labore, die folgende Arbeitsgebiete abdecken: Embedded Systems mit Mikrocomputern und FPGA; Entwurf integrierter analoger und digitaler Schaltungen; medizinische Gerätetechnik; bildgebende Verfahren der Medizintechnik; IT-Sicherheit und Sicherheit von Embedded Systems; Embedded Systems für die Medizintechnik; Signalverarbeitung; Computernetze; mobile Anwendungen; Hochfrequenztechnik; Fertigungstechnik für Elektronik; Sensorentwicklung; Regelungstechnik
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungWir sind sehr erfolgreich bei Einwerbung von Drittmitteln für angewandte Forschung und können so durchgängig etwa 15 Vollstellen für Forschungs-MitarbeiterInnnen anbieten. In einzelnen Projekten ermöglichen wir Master-AbsolventInnen die Möglichkeit zur kooperativen Promotion. Aktuell laufen mehrere große Projekte: Navigationssyteme für minimalinvasive Operationen; Lernalgorithmen zur Erkennung von Schlaf-Apnoe; In-Situ-Mikroskopie für Bioreaktoren; optische Blutdruckmessung; Sprecherlokalisierung per Mikrofonarray; autonome Operationsroboter; Software-Defined Radio
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEine ganze Reihe Absolventen hat ihr in F&E-Projekten der Fakultät erworbenes Know-How für erfolgreiche Existenzgründungen in den Bereichen Medizintechnik, Signalverarbeitung und Softwaretechnik genutzt. In der Gründungsphase wurden Sie durch das Career-Center der Hochschule Mannheim und durch Professoren der Fakultät unterstützt
-
Sonstige BesonderheitenDie besonderen Anstrengungen der Fakultät auf dem Gebiet der Internationalisierung wurden dadurch gewürdigt, dass unser Masterstudiengang Informationstechnik im Jahr 2006 als einziger technischer Studiengang einer deutschen Hochschule vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit dem Qualitätslabel "TOP 10 International Master´s Degree Courses made in Germany" ausgezeichnet wurde.




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot