Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der FH Münster/Steinfurt
- Stegerwaldstraße 39
- 48565 Steinfurt
- Telefon: +49 2551 962-199




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gute Betreuung, enger Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden, Studienberatung, vielfältige Unterstützungsangebote, Laborpraktika in Kleingruppen, Projektorientiertes Lernen, praxisorientierte und praxisnahe Ausbildung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppervorlesungen, Girls' Day, DicoverING, Tag der offenen Tür, Juniorstudium, Hochschulinformationstag, Fachhochschulinformationstag
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMentorenprogramm, Tutorien, Workshops, Zentrale Studienberatung, Bewerbungstraining, Pluspunkt-Veranstaltungen, Schreibwerkstatt
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmentag
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMentorenprogramm, Tutorien, Workshops, Zentrale Studienberatung, Bewerbungstraining, Pluspunkt-Veranstaltungen, Schreibwerkstatt, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Geregelte Variierung der Studiendauer gemäß individueller Bedürfnisse (z.B. Bachelor+, 6+ und 7-/8-Semesteroption), Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungLangjährige internationale Kooperationen werden ausgebaut und auch neue internationale Kooperationen für Forschung und Lehre werden organisiert. Es werden externe Abschlussarbeiten im ausländischen Raum unterstützt und kooperative Promotionen, auch mit ausländischen Partnerhochschulen, ermöglicht. Ferner sollen Aufenthalte zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Abschlussarbeiten von ausländischen und heimischen Studierenden jeweils am anderen Fachbereich ermöglicht werden.
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute technische Ausstattung des Fachbereichs, z. B. durch Bereitstellung von Programmierboards, Datenaufnahmekarten, Softwarelizenzen etc. Ebenfalls sehr umfassender Zugriff auf elektronische Datenbanken wie IEEE Xplore und das VDE und VDI Normenwerk.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBeteiligung an verschiedenen In-Instituten wie Institut für Energie und Prozesstechnik (IEP), Institut für Gesellschaft und Digitales (GUD), Institut für Interdisziplinarität in Gesundheit - Technik - Arbeitsfähigkeit (IGTA), Institut für Optische Technologien (IOT). Diverse Schwerpunktthemen wie Digitaltisierung, Erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit, FPGA-Desing, Industrie 4.0, Batteriespeichersysteme, Ladegeräte für Elektrofahrzeuge oder hocheffiziente Beleuchtungs- und Antriebssysteme werden behandelt.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDie Personalentwicklung basiert auf dem Stellenplan des Fachbereichs. Zukünftige Planungen geschehen dabei in enger Absprache mit dem Dezernat Personal. Genderparitätische Aspekte der Personalentwicklung werden versucht zu berücksichtigen. Der Fachbereich richtete eine Qualifizierungsstelle im Landesprogramm für geschlechtergerechte Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein. Die Zahl der Weiterbildungen im didaktischen, interkulturellen und sozialen Bereich wurde ausgebaut. Schulungen und Weiterbildungen werden am Fachbereich vorgenommen.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEs besteht eine gute Zusammenarbeit mit der TAFH Münster GmbH, der zentralen Innovationsförderungs- und Projektentwicklungsgesellschaft der FH Münster, und mit dem Gründungsberatungsteam der Hochschule. Darüber hinaus besteht eine gute Vernetzung mit der regionalen Wirtschaftsförderung, die mit der Unternehmensgründung betraut ist.
-
Sonstige BesonderheitenIn einer Reihe von Verstaltungen wird projektorientiert gearbeitet, um die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-muenster.de/eti/ueber_uns/schwerpunktthemen.php




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot