Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik an der FH Münster/Steinfurt
- Stegerwaldstraße 39
- 48565 Steinfurt
- Telefon: +49 2551 962-199




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für duale Studiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gute Betreuung, enger Kontakt zwischen Lehrenden und Lernenden, Studienberatung, Laborpraktika in Kleingruppen, Projektorientiertes Lernen, praxisorientierte und praxisnahe Ausbildung.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnuppervorlesungen, Girls' Day, DicoverING, Tag der offenen Tür, Juniorstudium, Hochschulinformationstag, Fachhochschulinformationstag
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerMentorenprogramm, Tutorien, Workshops, Zentrale Studienberatung, Bewerbungstraining, Pluspunkt-Veranstaltungen
-
Orientierungsangebote von UnternehmenFirmentag, Kolloquien, Campus Dialoge
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogener Eignungstest, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungNeue internationale Kooperationen für Forschung und Lehre werden organisiert, externe Abschlussarbeiten im ausländischen Raum unterstützt und kooperative Promotionen, auch mit ausländischen Partnerhochschulen, ermöglicht. Ferner sollen Aufenthalte zu Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Abschlussarbeiten von ausländischen und heimischen Studierenden jeweils am anderen Fachbereich ermöglicht werden.
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltJuniata College, Huntington; Universidad de Granada; Universidad Pontificia Bolivaraiana, Kolumbien
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gute technische Ausstattung des Fachbereichs, z.B. durch Bereitstellung von Programmierboards, Datenaufnahmekarten, Softwarelizenzen etc. Ebenfalls sehr umfassender Zugriff auf elektronische Datenbanken wie IEEE Xplore und das VDE und VDI Normenwerk.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungBeteiligung an ZIM-Projekt Entwicklung eines Verfahrens zur wetterunabhängigen Leistungsbestimmung an Photovoltaikanlagen; mit einem Netzsimulator kann das Verhalten von Komponenten der erneuerbaren Energien und des Smart Grid bei außergewöhnlichen Netzzuständen untersuchen werden. Dazu gehören beispielsweise Batteriespeichersysteme, Ladegeräte für Elektrofahrzeuge oder hocheffiziente Beleuchtungs- und Antriebssysteme.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenEs besteht eine gute Zusammenarbeit mit der Transfer Agentur und mit dem Gründungsberatungsteam der Hochschule, darüber hinaus besteht eine gute Vernetzung mit der regionalen Wirtschaftsförderung, die mit der Unternehmensgründung betraut ist.
-
Sonstige BesonderheitenIn einer Reihe von Verstaltungen wird projektorientiert gearbeitet, um die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fh-muenster.de/eti/labore_forschung/index.php?p=9




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot