Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Technik an der HS Pforzheim
Bereich Informationstechnik
- Tiefenbronnerstraße 65
- 75175 Pforzheim
- Telefon: +49 723 128-6117




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreInterdisziplinärer Ansatz; intensive Unterstützung in der Studieneingangsphase; Fachstudienberatung; persönlicher Kontakt zu Professoren und Lehrenden auch außerhalb der Vorlesungen und Labore; sehr hoher Anwendungsbezug; Transfer der Forschungsergebnisse in die Lehre; sehr gute Industriekontakte zu regionalen und internationalen Unternehmen; Studi-Cockpit für die Studierenden (jeder Studierende kann online seine Studienleistungen in einem Cockpit sehen); aktive Vorlesungsgestaltung durch Kleingruppen in den Vertiefungen; viele vorlesungsbegleitende Lerneinheiten (Tutorien, Übungen, Labore)
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninfotag (SIT);Girls Day;SIA – Schüler-Ingenieur-Akademie;Schnuppertage in den Osterferien;Abiturient*innen-Infotag;Online-Infotag;Informationsveranstaltung zu Mathematik im BWL- und Technikstudium; Hector Seminar für hochbegabte MINT SuS; Pate Jugend forscht;Factory-Space: https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/studieninteressierte/angebote_fuer_schuelerinnen/factory_space
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenMathematik-Schmiede bei allen Fragen zur Mathematik; Mathematik-Eingangstest; umfangreiches Repertoire an E-Learning-basierten Übungsaufgaben; studentische Tutorien in den Grundlagenfächern; Unterstützung beim Schreiben und Präsentieren (Schreibwerkstatt); offene Informatik-Sprechstunde; Vorkurse in Mathematik, Physik und IT
-
Orientierungsangebote von UnternehmenUnternehmermesse X-Day (https://campusx.org/); Vorträge von Berufspraktikern (IT-Kolloquium); Veranstaltungen des Career Center (bspw. „Digital Career Talks“, „Meet Master“)
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtMathematik-Schmiede bei allen Fragen zur Mathematik; Mathematik-Eingangstest; umfangreiches Repertoire an E-Learning-basierten Übungsaufgaben; studentische Tutorien in den Grundlagenfächern; Unterstützung beim Schreiben und Präsentieren (Schreibwerkstatt); offene Informatik-Sprechstunde; Vorkurse in Mathematik, Physik und IT, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEMIG (Engineers made in Germany) Summer School, USA-Exkursionen ins Silicon Valley, professorale Beratung und Arbeitskreis für Auslandsstudium (Praxissemester, Studium, Thesis)
-
Besonderheiten in der Ausstattungneues Technik-Gebäude mit hervorragender IT-Infrastruktur (Ethernet, WLAN) 2015 eröffnet; sehr gut ausgestattete PC-Pools, Lehrlabore und Projektlabore; eigene Elektrotechnikwerkstatt zur Unterstützung studentischer Arbeiten; diverse online verfügbare fachspezifische Datenbanken in der Bibliothek mit deutsch und englischsprachigen E-Books; Alfaview als Teleteaching-Plattform
-
Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung(interdisziplinäre) Forschungsprojekte werden in enger Zusammenarbeit mit Industrieunternehmen durchgeführt; besonders befähigten Absolventinnen und Absolventen bietet sich durch den konsekutiven Masterstudiengang "Embedded Systems" und den Masterstudiengang "Information Systems" die Möglichkeit zur akademischen Weiterqualifizierung; es besteht die Möglichkeit zur Promotion über das gemeinsame Promotionskolleg mit der Universität Tübingen
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesPromotionskolleg mit der Universität Tübingen
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas GründerWERK bietet Gründern eine professionelle Beratung und verschiedene curriculare und extracurriculare Formate der Entrepreneurship Education. Es pflegt und belebt ein starkes internes (z.B. mit HEED – Institute für Human Engineering & Empathic Design Pforzheim, dem INEC - Institute for Industrial Ecology und dem Steinbeis-Innovationszentrum Unternehmensentwicklung) und externes Gründungsnetzwerk, u.a. mit dem Start-up Ökosystem Nordschwarzwald.
-
Sonstige Besonderheitenkleine Gruppengrößen; Fachstudienberatung; gute Erreichbarkeit der Professoren; herausragende Ausstattung; innovative didaktische Konzepte; geführte und freie Projektarbeiten; interdisziplinäre Projekte mit anderen Fakultäten (Gestaltung, Wirtschaft & Recht); sehr gute Industriekontakte zu lokalen und internationalen Firmen
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.hs-pforzheim.de/forschung/institute/institut_fuer_smart_systems_und_services_ios3
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://engineeringpf.hs-pforzheim.de/studieninteressierte/angebote_fuer_schuelerinnen




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot