Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät Elektro- und Informationstechnik an der OTH Regensburg
- Seybothstraße 2
- 93049 Regensburg
- Telefon: +49 941 943-1100




Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSeminaristischer Unterricht; hoher Praxisbezug der Lehre durch den Vorlesungen zugeordnete Praktika; Projekte der Studierenden sind in das Studium integriert; Labore stehen den Studierenden zum Teil für freies Üben oder Projektarbeiten offen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteRegensburger Hochschultag, Schnupperstudium, Girls´Day, Elektro- und Informationstechnik live --> bei allen genannten Veranstaltungen haben Schüler/Studieninteressierte die Möglichkeit, mit Studierenden, Professoren und Mitarbeitern aus der Fakultät zu sprechen. Besonderer Fokus liegt auch auf der Durchführung von eigenen Laborversuchen; Kennenlerntreffen für Studienbewerber
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerErstsemesterseminar: Am ersten Nachmittag des Semesters findet eine Veranstaltung mit unterschiedlichen Themenblöcken (z.B. Selbst- und Zeitmanagement, Diskussionsrunde mit Professoren) statt. Die Studienanfänger sollen so auf das Studium und speziell auf das erste Semester vorbereitet werden.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtVorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungKnapp 10 % der Professoren der Fakultät sind Ausländer. Für ausländische Studierende wurde im WS 2015/16 ein spezielles Tutorium eingerichtet um spezifische Probleme zu adressieren. Das Auslandsamt der Hochschule unterstützt Studierende bei Auslandsaufenthalten bzw. Gaststudierende z.B. durch Wohnungssuche oder Behördenkontakte. Jedes Semester wird eine Lehrveranstaltung durch Professoren und Mitarbeiter der Universität Pilsen an der Fakultät angeboten. Forschungskooperationen mit Universitäten im Ausland (z.B. Lomonosov State Univesity Moskow).
-
Häufigste Austauschhochschulen für einen AuslandsaufenthaltUniversidad de Cantabria, Santander, Spanien; Universitat Politecnica de Catalunya UPC (EUETIB), Barcelona, Spanien; University of Ljubljana, Ljubljana, Slowenien; MIREA - Russian Technological University, Moskau, Russische Föderation; National Research Nuclear University MEPhI, Moskau, Russische Föderation; University of Southeastern Norway, Kongsberg, Norwegen; Universiti Tunku Abdul Rahman, Kampar, Malaysia; Universiti Sains Malaysia (USM), Penang, Malaysia; Université de Limoges, IUT de Brive, Brive, Frankreich
-
Besonderheiten in der AusstattungDie Laborausstattung befindet sich auf dem neuesten Stand für beste Ausbildungsmöglichkeiten. Insgesamt stehen 33 themenspezifische Labore zur Verfügung.
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungIn zahlreichen Forschungslaboren können Studierende an aktuellen Projekten mitarbeiten. Es existieren Möglichkeiten zur Absolvierung eines "Master Applied Research" Studiums oder einer kooperativen Promotion. Die Fakultät fokussiert die Bemühungen darauf, Forschung und Lehre weitestgehend zu verzahnen.
-
Sonstige BesonderheitenSehr professionell arbeitende Fachschaft; familiäres Studienklima; aktives fakultätsübergreifendes Formula-Student Team (mit Elektrik-Labor in der Fakultät Elektro- und Informationstechnik); intensive Forschungskooperationen mit zahlreichen Hochschulen in Bayern im Bereich Informationstechnik und Fachdidaktik.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.oth-regensburg.de/forschung.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2019; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot