Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät Elektrotechnik an der TH Würzburg-Schweinfurt/Schw.
- Ignaz-Schön-Straße 11
- 97421 Schweinfurt
- Telefon: +49 9721 940-8680




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreFachliche Tiefe mit den elektrotechnischen Inhalten: Automatisierungstechnik, Nachrichtentechnik, Energietechnik, Medizintechnik mit starkem Anwendungsbezug in enger Vernetzung mit regionalen Unternehmen.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchnupperstudium; Tag der Elektrotechnik
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenRingvorlesung; VDE Hochschulgruppe
-
Orientierungsangebote von UnternehmenPraxisforum
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtRingvorlesung; VDE Hochschulgruppe, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Begleitete Selbstreflexion des Kompetenzerwerbs/Lernfortschritts (Portfolio, Logbuch), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungAngebotene Twin-Studiengänge (Robotik und Robotics sowie Mechatronik und Mechatronics)
-
Besonderheiten in der AusstattungDrei herausragend ausgestattete Institute: TTZ-EMO, IEHT, IMeS sowie weitere ausgezeichnet ausgestattete Labore in denen Laborpraktika, Projekte und Abschlussarbeiten in einem fortschrittlichen Umfeld durchgeführt werden. Das an der Fakultät Elektrotechnik angesiedelte Center Robotics (CERI) ist ein Teilbereich des fakultätsübergreifenden Instituts Digital Engineering (IDEE). Folgende hervorragend ausgestatteten Labore sind am CERI verortet: Labor für Mobile Robotik und Maschinelles Sehen, Labor für Servicerobotik und Maschinelles Lernen, Labor für Kollaborative Robotik, Labor für Hardwaredesign
-
Besonderheiten in der Forschung & EntwicklungEnergiewende: Hochspannungstechnik, DC-Technologien, dezentrale Energieversorgung; Elektromobilität: mobile Speicher-/Ladetechnologien,innovative Stromregelverfahren, hochmoderner Entwicklungs-Workflow für (Traktions-)Antriebe; künstliche Intelligenz u. Medizintechnik: Telemedizin und -diagnostik, Atemgas- u. Fluoreszenzdiagnostik, nichtinvasive elektro-optische kardiovaskuläre Diagnostik, Ambient Assisted Living, Magnetic Particle Imaging; Robotik: Mensch-Roboter Kollaboration, robotergestützte Fertigung u. Montage, Intralogistik mit Fahrerlosen Transportsystemen, visuelle Navigation mit Minidro
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDurch die Forschungs- und Projektorientierung des Masterstudiengangs werden die Studierenden zum eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeiten befähigt.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.fhws.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot