1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Elektrotechnik und Informationstechnik
  5. BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)
  6. Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme
Ranking wählen
Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachbereich

Fakultät 3: Maschinenbau, Elektro- und Energiesysteme an der BTU Cottbus-Senftenberg/Senftenberg (FH)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Studierende insgesamt 100 *
Anzahl Masterstudierende 20
Anteil Lehre durch Praktiker:innen 10,0 %
Anteil Lehre durch Praktiker:innen, Master 20,0 %

Duales Studium

Dual Studierende 20
Ausmaß der Verzahnung 6/10 Punkten

Unterstützung am Studienanfang

Gesamtergebnis Unterstützung am Studienanfang 13/14 Punkten

Studienergebnis

Abschlüsse in angemessener Zeit, B/StEx/D 43,3 % *
Abschlüsse in angemessener Zeit, Master zwischen SoSe 19 und WS 20/21 nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse / Jahr

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis, Bachelor 6/12 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis, Master 5/12 Punkten
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Bachelor 90,3 %
Abschlussarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Master 82,9 %

Forschung

Forschungsgelder pro Professor:in 26,2 T€
Kooperative Promotionen (in drei Jahren) 1

Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Angebote zur Berufsorientierung Fallzahl kleiner 15
Praxisbezug Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für duale Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Prüfungen Fallzahl kleiner 15
Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen Fallzahl kleiner 15
Räume Fallzahl kleiner 15
Bibliotheksausstattung Fallzahl kleiner 15
IT-Infrastruktur Fallzahl kleiner 15
Laborpraktika Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge

Betreuung durch Lehrende Fallzahl kleiner 15
Unterstützung im Studium Fallzahl kleiner 15
Digitale Lehrelemente Fallzahl kleiner 15
Lehrangebot Fallzahl kleiner 15
Studienorganisation Fallzahl kleiner 15
Übergang zum Masterstudium Fallzahl kleiner 15
Allgemeine Studiensituation Fallzahl kleiner 15

Studiengänge ohne Detailinfos

Weitere Studiengänge am Fachbereich keine
schon gewusst?
Über das Fach Elektrotechnik und Informationstechnik
Zum Fachporträt

Weitere Angaben des Fachbereichs

  • Besonderheiten in der Lehre
    Kleine Seminargruppen ermöglichen eine hands-on Praxis, wobei theoretische Grundlagen und Modelle schnell in der praktischen Anwendung ausprobiert und vermittelt werden können. Nicht nur die Vorlesungen, sondern auch Praktika und Übungen werden überwiegend vom jeweiligen Professor vorgenommen. Für einzelne Studierende kann nach Bedarf ein Sonderstudienplan mit Streckungszeiten erstellt werden, z.B. für Leistungssportler zur besseren Verbindung von Studium und Sport.
  • Orientierungsangebote für Studieninteressierte
    Individuelle Beratung; Probestudium; Campustage; Workshops mit Studierenden zur Studienorientierung; Tage der offenen Tür (Zukunftstag, Infotag im Herbst); Wettbewerbe (ABI-Challenge); Schüler-Labore; Try-MINT; fachliche Vorkurse (kompakt im September und berufsbegleitend von April bis Juni); Kinder- und Schüleruni (Vorlesungen, Exkursionen, First Lego-Leaque); Schüler-Ingenieur-Akademie
  • Orientierungsangebote für Studienanfänger:innen
    Einführungswoche; Tutorien in Kleingruppen; Hausaufgabenbetreuung; Betreuung durch Mentoren; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoaching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung
  • Orientierungsangebote von Unternehmen
    CampusXchange zur Vermittlung von Firmenkontakten und zukünftigen Absolvent_innen
  • Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamt
    Einführungswoche; Tutorien in Kleingruppen; Hausaufgabenbetreuung; Betreuung durch Mentoren; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoaching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Fachübergreifendes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
  • Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
    Der Studiengang findet eine gute Resonanz bei den internatinalen Studierenden. Prozentual nehmen bis zu 30 % ausländische Studenten diesen Studiengang wahr. Studiensprache in den Modulen ist mehrheitlich deutsch und somit wird eine Deutschprüfung als Zugangsberechtigung gefordert. Voraussetzung für den Masterzugang sind 210 Credit Punkte (CP). Studierende mit einem Bachelorabschluss mit 180 CP, können die fehlenden 30 CP nacharbeiten.
  • Besonderheiten in der Ausstattung
    Den Studierenden stehen neben einem modernen Reinraum und einer kompletten Leiterplattenfertigungslinie moderne, nach industriellem Standard ausgerüstete Labore, z.B. Simatic in der Steuerungstechnik zur Verfügung. Erkenntnisse in Schutz und Leittechnik werden in einer eigenen Hochspannungshalle angewendet. Ein gut ausgestattetes Maschinenlabor wird durch eine Förderbandanlage ergänzt. Das neu eingerichtete Labor für Elektromagnetische Verträglichkeit vermittelt Einblicke in aktuelle Forschungen und Entwicklungen.
  • Besonderheiten in der Forschung & Entwicklung
    Forschungenkooperation mit lokalen und überregionalen Unternehmen bestehen für die folgenden Schwerpunkte: Zuverlässigkeit elektrischer Bauelemente und Systeme, Charakterisierung und Zuverlässigkeit organsicher Dünnschichttransitoren (TFT) sowie elektromagnetische Verträglichkeit von Hochleistungssystemen, beipielsweise Elektroschweißgeräten.
  • Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
    Promovierende akademische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten eine Reduktion Ihrer Lehrverpflichtung und Zugang zu internen (z.B. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung oder Graduate Research School) und externen Weiterbildungsprogrammen (z.B. sqb-Brandenburg).
  • Unterstützung von Unternehmensgründungen
    Hinweise und Ansprechpartner geben und an den Gründungsservice der Uni vermitteln www.b-tu.de/gruendungsservice
  • Sonstige Besonderheiten
    Der Studiengang Elektrotechnik wird an der BTU Cottbus-Senftenberg mit anwendungsorientiertem Profil angeboten. Diesen Studiengang kann man auch ausbildungsintegrierend oder praxisintegrierend mit Kooperationspartnern aus der Wirtschaft dual studieren.
  • Weitere Informationen zur Forschung
    https://www.b-tu.de/forschung/
  • Weitere Informationen zur Studieneingangsphase
    https://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung
  • Informationen zu Zulassungsbeschränkungen
    https://www.b-tu.de/studium/studienangebot
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Anzeige
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren