Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der Uni Paderborn
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Warburger Straße 100
- 33100 Paderborn
- Telefon: +49 5251 60-2207




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreSehr gutes Betreuungsverhältnis zwischen Lehrenden und Lernenden: kleine Lern- und Übungsgruppen ermöglichen gutes Lernklima, viele studentische Tutoren; hoher Übungsanteil: die Anzahl der Übungsstunden ist stets mindestens so hoch wie die Anzahl der Vorlesungsstunden in einer Veranstaltung; Eliteprogramm zur Förderung besonders qualifizierter Studierender; sehr gute Austattung für computerunterstützten Unterricht; betreutes Lernen, um eigene praktische Erfahrung mit Schaltungen/Hardware zu sammeln; Mentorenprogramm für Studentinnen; starke Vernetzung mit der Informatik.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteSchülerinformationsveranstaltungen; Schülermessen; Schülerworkshops; Frühjahrs- und Herbst-Uni; Informationsbroschüren zum Studium und zu den Studiengängen
-
Orientierungsangebote für StudienanfängerOrientierungsphase; Individuelle Studienberatung; Lernzentren; Tutorenprogramm
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtOrientierungsphase; Individuelle Studienberatung; Lernzentren; Tutorenprogramm, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Fachbezogenes Online-Self-Assessment zur Studienorientierung, Beratungsgespräche, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungEtablierung von englischsprachigen Studiengängen (Electrical Systems Engineering und Computer Engineering (wahlweise)); Angebot von deutschsprachigen Studiengängen wird ergänzt mit englischsprachigen Lehrveranstaltungen (Computer Engineering, Elektrotechnik (nur Wahlpflicht)); Empfehlung an Studierende ein Auslandssemester an internationalen Partneruniversitäten zu verbringen (ECTS sind anrechenbar); Pflege intensiver Kontakte zu und Kooperation mit internationalen Forschungspartnern.
-
Besonderheiten in der AusstattungSehr gut ausgestattete Labore in den Fachgebieten; Speziallabore: Reinraum, Hochfrequenzmesskammer; Akustiklabor; Sonnensimulator; Versuchsfahrzeuge mit hybriden Antrieben, an denen die Studenten in zwangloser Atmosphäre "basteln" können; zwei sehr gut ausgerüstete "Poolräume" für computerunterstützten Unterricht.
-
Besonderheiten in der ForschungSchwerpunkt in optischer Kommunikationstechnik und Optoelektronik (Zusammenarbeit mit Physik, Chemie); Weltrekorde in erzielter Datenrate über Glasfaser; Professur in Signal- und Systemtheorie mit Förderung durch Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung; enge Vernetzung mit Informatik und Maschinenbau in gemeinsamem SFB; "Kompetenzzentrum Energietechnik" in Zusammenarbeit mit dem Maschinenbau; enge Zusammenarbeit mit Fraunhofer-Gruppe "Advanced Systems Engineering", die auf dem Campus angesiedelt ist; sehr gute Vernetzung mit lokaler Industrie (z.B. BMBF, Spitzencluster ITsOWL)
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesIm Studium integrierte Praktika und Projekte in unseren forschungsstarken Arbeitsgruppen führen schon früh an die wissenschaftliche Arbeit und aktuelle Forschungsthemen heran. Begabte Studierende werden durch Preise und das Heinz-Nixdorf Programm gefördert. Viele Studierende arbeiten zudem als Hilfskräfte in der Forschung. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion, auch gefördert durch Preise, Stipendien und Reisezuschüsse sowie in Drittmittelprojekten. Eine Graduiertenakademie unterstützt vielfältig während der Promotion und bietet unter anderem Kurse zu Soft Skills.
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenIntensive Zusammenarbeit mit den zentralen Technologieförderstellen der Universität (z.B. Technologietranfer- und Gründer-Center (TecUP), Garage33 u.a.m.) organisiert durch Vizepräsidenten für Wissens- und Technologietransfer.
-
Sonstige BesonderheitenWir sind ein vergleichsweise kleiner Fachbereich, der den daraus resultierenden "Herausforderungen" wie folgt begegnet: Umfassende Grundlagenausbildung in allen wesentlichen Fachgebieten der Elektrotechnik und Spezialisierung auf einige Kerngebiete (z.B. Optische Nachrichtentechnik); enge Verzahnung mit Informatik, Maschinenbau, Wirtschaftswissenschaften und Physik); Pflege eines guten Kontakts zwischen Lehrenden und Lernenden (leichte Erreichbarkeit der Professorinnen und Professoren durch Studierende, kurze Wege, frühzeitige Einbindung von Studentinnen und Studenten in Forschungsvorhaben).
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://ei.uni-paderborn.de/forschung/




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot