Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Fakultät 1: MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro- und Informationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg/Cottbus (U)
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik
- Siemens-Halske-Ring 14
- 03046 Cottbus
- Telefon: +49 355 692811




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studierenden-Urteile für konsekutive Master-Studiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDurch Einrichtung eines Colleges versucht die BTU, den schwierigen Übergang von der Schule zu einem theoretisch anspruchsvollen Studium zu erleichtern. In mehreren Phasen werden dabei bereits interessierte Schüler*innen in der Schule mit entsprechenden Projekten angesprochen, dann in Vorbereitungskursen zu Mathematik und Mechanik vorhandene Wissenslücken behoben und später Studierende in individuellen Veranstaltungen betreut. Zudem werden in Einführungsprojekten experimentelles Vorgehen, analytische Betrachtung und numerische Umsetzung miteinander verknüpft.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteIndividuelle Beratung; Probestudium; Campustage; Workshops mit Studierenden zur Studienorientierung; Tage der offenen Tür (Zukunftstag, Infotag im Herbst); Wettbewerbe (ABI-Challenge); Schüler-Labore; Try-MINT; fachliche Vorkurse (kompakt im September und berufsbegleitend von April bis Juni); Kinder- und Schüleruni (Vorlesungen, Exkursionen, First Lego-Leaque); Schüler-Ingenieur-Akademie
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenEinführungswoche; Einführungsprojekt; Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoaching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung
-
Orientierungsangebote von UnternehmenBTU-Recruitingmesse / Career Center
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtEinführungswoche; Einführungsprojekt; Übungen in kleinen Gruppen; zusätzliche Übungen bei Bedarf über gesondertes Einstiegsprogramm College; Tutorien; Lerngruppen; Guppenangebote zur Unterstützung bei Lerntechniken; Lern- und Prüfungscoaching (z.B. bei Prüfungsangst, Schreibschwächen etc.); psychologische Erstberatung, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Vorsemester, Studienbegleitende Kurse zur Angleichung fachlicher Kompetenzen, Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratungsangebote, die im Stundenplan vorgegeben sind, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Frühwarnsysteme mit Beratung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Professorale Mentoren (auch Doktoranden, Postdocs), Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der AusstattungBesonders leistungsfähige Labore im Bereich Kraftwerkstechnik, Maschinen, Leistungselektronik, Hochspannungstechnik, Power System Operation, SMART Grids, EMV Elektronik und Informationstechnik: Audio-Video-Studio, Akustik-Messlabor (reflexionsarmer Raum), Sprachlabor, Virtual Reality Labor, Labor und Versuchsfeld für kognitive Systeme.
-
Besonderheiten in der ForschungEnge Einbindung in Forschungscluster "Kognitive Systeme" der BTU C-S (Lehrangebot, Studentenprojekt, Abschlussarbeiten etc.); Kooperative Forschungsprojekte mit internationalen Partnern, z.B. CERN (Genf, Schweiz); intensive Einbindung von Master-Studierenden in Forschungsprojekte des BMBF und der DFG; Enge Kooperation mit der außeruniversitären Forschung in der Hochfrequenz-Elektronik, insbesondere mit den Leibniz-Instituten FBH und IHP und dem Fraunhofer-Institut IZM
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Institut für Elektrotechnik ist durch zwei gemeinsame Berufungen und durch eine Stiftungsprofessur eng mit dem IHP, Fraunhofer IZM und dem FBH verbunden. Die enge Kooperation bietet den Studierenden und jungen Wissenschaftlerinnen ein optimales Umfeld.
-
Weitere Informationen zur Forschunghttps://www.b-tu.de/institut-elektro-informationstechnik
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.b-tu.de/studium/informationen-beratung
-
Informationen zu Zulassungsbeschränkungenhttps://www.b-tu.de/elektrotechnik-bs




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot