Elektrotechnik und Informationstechnik,
Fachbereich
Studiendekanat Elektrotechnik, Informatik und Mathematik an der TU Hamburg
- Harburger Schloßstraße 20
- 21079 Hamburg
- Telefon: +49 40 42878-3574




Studierenden-Urteile für grundständige Präsenzstudiengänge
Studiengänge mit Detailinfos
Weitere Angaben des Fachbereichs
-
Besonderheiten in der LehreDie Lehrevaluation ist in der Qualitätssicherungssatzung der TUHH festgeschrieben und soll maßgeblich zu einer stetigen Verbesserung der Lehre beitragen. Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre (z.B. E-Learning) werden durch das Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL) unterstützt. Das ZLL fördert die wissenschaftsbasierte Entwicklung zeitgemäßer Lehrmethodik in den Ingenieurwissenschaften und soll die institutionellen Rahmenbedingungen für gute Lehre schaffen. Auf diese Weise wurden schon eine ganze Reihe von Veranstaltungen durch innovative Unterrichtsideen zum Nutzen der Studierenden umgestaltet.
-
Orientierungsangebote für StudieninteressierteStudieninteressiertenrunde mit optionaler Einzelberatung bei Studienberater*innen und Campusführung; Schnupperstudium; TUHH4u-ask a Student! (Studentische Tutor*innen und Studienfachberater*innen geben Informationen aus erster Hand); SchoolLab; Robotikkurse; Ferien-Computer-Tage; Mathe-Workshops; Campus-Besuche für Schüler*innengruppen
-
Orientierungsangebote für Studienanfänger:innenTutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus" zur fachlichen und überfachlichen Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; "LearnING Center": fachspezifische Lernunterstützung in der Selbstlernzeit durch Tutoren
-
Orientierungsangebote von UnternehmenDas Career Center der TUHH eröffnet direkte Kontakte zu Unternehmen aber auch Workshops und Vorträgen zu Themen wie Jobsuche, Bewerbungsverfahren und Selbstpräsentation im Bewerbungsprozess. Mit Messen (z.B. TUHH-Career Forum) und der Stellenwerk Jobmesse schafft es Kommunikationsplattformen für Studierende zu Unternehmen.
-
Maßnahmen zur Unterstützung in der Studieneingangsphase am Fachbereich insgesamtTutorienprogramm "StartING@TUHH"; tutorengestütztes Integrationsprogramm "Welcome@TUHH" (Zielgruppe internationale Studienanfänger/-innen); Interdisziplinäres Bachelor-Projekt (IDP); Online-Self-Assessment "mytrack"; "Repetitorien plus" zur fachlichen und überfachlichen Vorbereitung auf Wiederholungsprüfungen; "LearnING Center": fachspezifische Lernunterstützung in der Selbstlernzeit durch Tutoren, Vorkurse / Brückenkurse vor Studienbeginn, Kurse zum Erwerb studienrelevanter Kompetenzen/Schlüsselkompetenzen (z.B. Schreibwerkstatt, Selbstorganisation, wissenschaftliches Arbeiten), Peer-Learning-Angebote (kooperative Lernangebote und Seminare; vom Fachbereich finanziert und von Studierenden durchgeführt), Virtuelles offenes Lernzentrum (z.B. Lernplattformen, Moodle), Semesterbegleitende Rückmeldung des Lernerfolgs (z.B. Zwischentests mit individuellen Korrekturen/Besprechungen), Interdisziplinärer Studieneinstieg (z.B. Orientierungssemester/-studium, MINT-Eingangsjahr mit späterer Spezialisierung auf ein Fach, studium generale, u.ä.), Beratungsgespräche, Beratung zur individuellen Studienverlaufsplanung, Begleitendes individuelles Coaching, Erstsemester-Tutorien, Studentische Mentoren, Tandems, Buddies, Studieneingangskoordinator / Ansprechperson für den Studiengang, Einführungsveranstaltungen und Beratungsangebote der Fachschaft.
-
Besonderheiten in der Internationalen AusrichtungTUHH ist Gründungsmitglied des European Consortium of Innovative Universities. Kooperation mit über 50 Hochschulpartnern weltweit in Forschung und Lehre, um allen interessierten Studierenden einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu ermöglichen. Eigens geschaffene Beratungsstelle zur Betreuung der Austauschstudierenden innerhalb des Fachbereiches. Breites englischsprachiges Lehrangebot, international orientierte Studieninhalte sowie internationale Masterstudiengänge.
-
Besonderheiten in der AusstattungDie als nördlichste Technische Universität Deutschlands gegründete TUHH gehört zu den innovativsten und modernsten Universitäten der Bundesrepublik. Seit ihrer Gründung im Jahr 1978 verfolgt die TUHH zukunftsweisende Ansätze in Forschung, Lehre und Technologietransfer. Die TUHH ist eine Campus-Universität mit kurzen Wegen. Sie verfügt über ein modern ausgestattetes Rechenzentrum, eine zeitgemäß ausgestattete Bibliothek und über eine ganze Reihe von Lernräumen, die ausschließlich Studierenden zur Verfügung stehen.
-
Besonderheiten in der ForschungDie Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Cyber Physical Systems, Medizintechnik, Mikrosystemtechnik, Kommunikationssysteme, energietechnische Systeme Green Technologies. Besondere Anwendungsfelder ergeben sich auch durch die Nähe zur lokalen Industrie, z.B. Flugzeugindustrie (Airbus). Ein großes Projekt besteht im Bereich der Integrated Optoelectronic Systems. Enge Zusammenarbeit besteht mit außeruniversitären Einrichtungen, u.a. Universitätsklinikum Eppendorf (UKE), Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY), Helmholtz-Zentrum Geesthacht.
-
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen NachwuchsesDas Zentrum für Lehre und Lernen bietet verpflichtende Kurse für neue wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Programm i3 pro Teaching; Die interdisziplinäre Zusammenarbeit auf Ebene der wiss. Mitarbeiter*innen wird durch Kolloquienreihen, z.B. innerhalb der Machine-Learning-Initiative gefördert. Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden intensiv und mit weitgehender fachlicher Zuständigkeit in Forschungsprojekte auch mit der Industrie eingebunden. Studierende werden ebenfalls früh in Projekte eingebunden und an die Forschung herangeführt; Pilotprojekt: Schüler in DFG-Projekte
-
Unterstützung von UnternehmensgründungenDas aus der TUHH hervorgegangene Gründerzentrum Startup Dock fördert seit 2013 innovative Startups aus dem Hochschulbereich. Startup Dock berät und begleitet Studierende, Wissenschaftler und Alumni der Hamburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen bei der Verwirklichung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Geschäftsideen. Mit individuellem Coaching in einer 1:1-Betreuung sowie Lehr- und Weiterbildungsformaten finden angedockte Teams die Art von Unterstützung, die sie in der frühen Phase der Unternehmensgründung benötigen.
-
Sonstige BesonderheitenSeit 2003 bietet die TUHH unter dem Titel dual@TUHH in Kooperation mit NORDMETALL als erste Technische Universität Deutschlands ein duales Studium an. Das Programm kombiniert Theorie auf Universitätsniveau mit Praxis in renommierten Unternehmen der norddeutschen Industrie und wird durch exklusive Sozialkompetenzseminare ergänzt. dual@TUHH-Studierende erhalten ein vollwertiges ingenieurwissenschaftliches Studium an der TUHH und können das Studium mit einem Bachelor of Science (6 Semester) oder dem optional darauf aufbauenden Master of Science (4 Semester) abschließen.
-
Weitere Informationen zur Studieneingangsphasehttps://www.tuhh.de/tuhh/lehre/studieneingang.html




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot